ja stimmt hast recht! :)
Druckbare Version
ja stimmt hast recht! :)
hi,
hätte auch noch ein, zwei kurze fragen zu dem übungsblatt.
Ein Wirtschaftssubjekt verfügt über ein nominales Jahreseinkommen von €50000
und über ein Vermögen von €40000. Ihre Geldnachfrage sei bekannt und lautet:
Md=$Y(0,25 - i). Berechnen Sie die Nachfrage nach Bonds. Der Zinssatz beträgt
5%.
a. 8000€
b. 10000€
c. 15000€
d. 30000€
e. 40000€
wie komme ich da auf die lösung und für was stehen die einzelnen parameter genau?
dann noch eine:
Eine Volkswirtschaft besteht aus drei Branchen (B1, B2, B3), über die Sie
Informationen aus den Branchen-Produktionskonten haben:
in Mio € B1 B2 B3
Verkaufserlöse 1060 2200 420
Löhne und Gehälter brutto 550 1300 150
Betriebsüberschuss 65 30
Abschreibungen 250 300 90
Vorleistungen 120 660
LeiharbeiterInnen 20 0
indirekte Steuern –
Subventionen = indirekte
Steuern netto
55 145 50
Bruttowertschöpfung
Ergänzen Sie die fehlenden Positionen und berechnen Sie die
Bruttowertschöpfung der einzelnen Branchen sowie das BIP dieser
Volkswirtschaft.
was muss ich denn da genau für die berechnung der bruttowertschöpfung abziehen? ;/ und wie berechne ich dann das BIP?
wär echt super wenn einer helfen könnte! :)
dank euch!
grüße
Pooh, neues schweres Beispiel:
Die Produktionsfunktion sei gegeben mit Y = WURZEL (K*N)
Die Abschreibungsrate ist mit 0,05 gegeben. Berechnen Sie den steady-state Konsum/Beschäftigte für eine Sparquote von s=0,1 und s=0,3. Befindet sich die Volkswirtschaft in einer der beiden Situationen in einer Golden-Rule-Situation?
Richtig wäre: C/N bei s=0,1 beträgt 1,8, C/N bei s=0,3 beträgt 4,2. Beide Situationen erfüllen die Golden Rule Bedingung nicht. Der Konsum/Kopf steigt mit steigender Sparquote und ist bei s=0,5 maximal (=Golden Rule).
Bsp1: 50000*(0,25-0,05) = 10000Zitat:
Zitat von mariooo
40000 - 10000 = 30000
also Antwort d
:)Zitat:
Zitat von mariooo
hallo
kann mir bitte wer weiterhelfen? wie muss ich da rechenen? dankeschön
Die Gleichung für das Okun´sche Gesetz sei gegeben mit:
ut-ut-1= -0.2(gyt-3.5)
Wie hoch muss die Wachstumsrate des Output sein, damit die Arbeitslosenrate im Laufe einer Periode um einen Prozentpunkt sinkt ?
Die Wachstumsrate des Output beträgt 8,5%.
:)
du setzt für Ut - U(t-1) = -1 (da die AL-Rate retourgeht einZitat:
Zitat von csak1988
dann stellst du nach gyt frei und du hasts!
Zitat:
Zitat von fredl
HILFE! Wie funktioniert das mit der golden rule!!
wie kommst du da auf 0,45/((K/AN)^0,55)! i versteh das nit :cry:
die erste ableitung a² ist 2*a^(2-1)Zitat:
Zitat von csag7140
und bei a^0,5 ist sie dann 0,5*a^(0,5-1)
in unserem Fall bei (K/AN)^0,45 würde stehen:
0,45*(K/AN)^(-0,55) (hier muss man beachten, dass eine negative hochzahl mit dem positiven wert in den nenner kommt!)
somit ergibt sich:
0,45* (1/((K/AN)^0,55))
oder die oben hingeschriebenen:
0,45/((K/AN)^0,55)
es ist leider nicht so gut zum darstellen! ABER:
ich kann dir/euch das buch Mathe für Bac-studenten empfehlen!! gibts auf der sowi bibi und fängt wircklich bei null (erklärung der grundrechnungsarten und KL(ammer)PU(unkt)STRI(ch)-Regel) an!!!!
Ich hab dieses semester am anfang ca 3 wochen meine mathe kentnisse aufgefrischt... Meines erachtens ist es echt wichtig vorallem für die VWL Fächer...
Zitat:
Zitat von fredl
Hallo, danke volle nett!
soweit war ich schon aber leider bekomme ich einfach das ergebnis nicht raus - bei mir kommt immer 9,93 raus:
0,45/ ((K/AN)^0,55)=0,16
0,45/0,16= (K/AN)^(1/1-055)
(0,45/0,16)^(1/1-0,55)= (K/AN)
stimmt das so?:cry:
Weiters gibt es noch ein Beispiel im Foliensatz von Eberharter mit einem Bruch: Folie 18 Kapitel 11
Golden Rule:
2/3 (K/N)^(1/3)= 0,1
(2/3*0,1)^3= K/N
wieso löse ich hier den Bruch plötzlich mit der hochzahl 3 auf?
das versteh i nit? bitttttteeee um erklärung!!
danke