Zitat von mephistos1
habe folgende Mail gerade an Prof. Sutter geschrieben:
Sehr geehrter Herr Prof. Sutter!
In der PS Klausur Therorie ökonomische Entscheidungen 2 hat sich meiner Meinung nach ein Fehler eingeschlichen. Bei Scrambling 2 heisst es bei Aufgabe 6:
Herr Anders verkafut Bücher im Internet. Zurzeit bietet er den Besteller La Vie en Rose und das weniger bekannte Buch Everybody, everyone an. Die Grenzkosten für das Buch La Vie en Rose betragen 5 € und für Everybody, everyone 2,5 @. Er hat die Möglichkeit die Bücher nur einzeln, sowohl einzeln als auch als Bündel (gemischtes Bündel), oder nur als reines Bündel zu verkaufen.
Herr Anders istmit 3 jeweils gleich großen Konsumentengruppen konfrontiert, die folgende Reservationspreise in Euro für das jeweilige Buch haben
La vie en Rose Everbody Everyone
A 25 10
B 14 14
C 10 25
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
a) Im gemischten Bündel verkauft er die Bücher zu einem Bündelpreis von 35.
b) Mit gemischter Bündelung erzielt er einen höheren Gewinn als mit reiner Bündelung.
c) Im gemischten Bündel verkauft er die Bücher zu einem Einzelpreis von 24,99 €.
d) Wenn Herr Anders die Güter separat verkauft und seinen Gewinn maximieren will, verlangt er für das Buch La Vie en Rose einen Preis von 25 und für das Buch Everybody Everyone einen Preis von 14.
Die Antworten B und C sind meiner Meinung nach falsch und scheiden aus.
Als richtig wurde Antwort D gewertet. Ich (und einige andere Studenten auch) meinen allerdings, dass Antwort A auch richtig ist. Denn, wenn ich den Bündelpreis mit € 35 festlege verkauf ich an 2 Personen. Minus der Grenzkosten ergibt das einen Gewinn von 55. Die Einzelpreise für die beiden Bücher lege ich beliebig irgendwo über 25 fest. Natürlich kaufen die Konsumten A und C das gemischte Bündel. B kauft gar nichts.
Bei seperatem Verkauf hingegen verlange ich für La Vie en Rose 25 und für Everybody, everyone 14. La Vie en Rose verkaufe ich an eine Person, als ein Gewinn von 20 und Everybody, everyone an 2 Personen also ein Gewinn von 23, ergibt zusammen einen Gewinn von 43.
Von daher müsste eigentlich Antwort A die richtige Lösung sein, da der Gewinn bei 43 nicht maximiert sein kann wenn ich auch 55 erzielen kann.
mfg