MRT: -90
MRS(z_xk) = MU_z/MU_xk = -(30/1)
MRS(z_xm) = MU ...= 0,6x_m/0,4z = -(1,5x_M/z)
-30 - (1,5x_m/z) = -90
60 = (1,5x_m/z)
60z = 1,5x_m
x_m = 40 z
=> (1,5*40z/z) = -60
Druckbare Version
MRT: -90
MRS(z_xk) = MU_z/MU_xk = -(30/1)
MRS(z_xm) = MU ...= 0,6x_m/0,4z = -(1,5x_M/z)
-30 - (1,5x_m/z) = -90
60 = (1,5x_m/z)
60z = 1,5x_m
x_m = 40 z
=> (1,5*40z/z) = -60
HAllo!
Haben jetzt ewig über Bsp. 8 sinniert, kommen aber zu keiner Lösung!!!
Kann jemand helfen?
Aufgabe:
Nutzen von Klaus und MAria resultiert aus dem Konsum privater Güter x und eines öffentlichen Gutes z. Nutzen von Klaus ist 40 und ist als U_K = x_k+30z definiert, Nutzen von Maria ist durch U_M = x_m^0.4 * z^0.6 gegeben. Die Produktionstechnologie ist x = 90(1-z).
Antworten:
a) Bei pareto-optimaler Allokation beträgt MRS_zx von Klaus 1/30
b) Bei pareto-optimaler Allokation beträgt MRS_zx von MAria -60
c) Im Pareto-Optimum konsumkert Maria 25 Einheiten des Gutes x
d) Im Pareto.Oprimum beträgt Marias Nutzen 12,5
Antwort b soll richtig sein.
Wie komme ich da blos drauf?????
du bildest zuerst die MRT und dann die MRS von beiden ... MRT=-90 und MRS Klaus=-30 und Maria musst selbst berechnen :D
dann solltest du wissen, dass die Summe der MRS gleich MRT ist
und dann einfach berechnen ;)
soweit ich mich recht erinnere stammt das beispiel aus einer "alten" prüfung. die lösung findest du in der nachbesprechung zu dieser ziemlich gut erklärt ;)
ANHANG: und weil man jeden tag eine gute tat vollbringen soll, hier der link mit der musterlösung (inkl. rechenschritte) dazu http://www.sowi-forum.com/forum/show...=28562&page=11 ;)
hey. kann mir vl jemand erklären wie ich beim maria und klaus beispiel auf x und z im optimum kommen würd?
wie ich auf die MRS_Maria= -60 komm is mir noch klar, aber dann weiß ich nichtmehr weiter.
Hallo!
Finde im ganzen Forum keine plausible erklärung wieso ich bei der aufgabe mit öff. und priv. gut so vorgehe!
Laut VO muss man bei privatem Gut auf x umstellen, und da kommt das falsche raus.
bei öff. Gut auf P umstellen, und das stimmt dann auf einmal??
ABer die richtige Antwort lautet ja bei priv. Gut konsumiert 60,80??
Kann mir das irgendwer verständlich erklären?
Denn diese Erklärung weiter vorne stimmt doch nicht!!:
"Ah ja. Jetzt versteh ich. Ich wusste nicht richtig, wie ich den Unterschied privat vs. öffentlich richtig anwenden muss. Aber eigentlich ganz logisch. Bei öffentlichem Gut ist MC=Nachfrage a oder b! Weil beide so lange konsumieren.
Bei privatem Gut ist MC= Nachfrage a + Nachfrage b!"
ODer hängt der Hund darin begraben, dass es hier um die jeweilige Nachfrage geht, und ich auf die Stellung on x oder p gar nicht achten muss? Sonder dann erst bei der effizienten Menge??
Hab mich schon so gefreut, dass ich's verstanden hab, und nun das!!
Bitte, Bitte ....HIILLFEE
:) kein Grund zur Panik, das ist leicht zuverstehen..
bei Privaten Gütern musst du ermitteln, wie viel jeder einzelne konsumieren will. Hierfür setzt du nachfragefunktion = Grenzkosten
Konsument A: 150-1,5x = 60
--> x = 60
Konsument B: 100 - 0,5x = 60
--> x = 80 (also: (60-100)/-0,5 =x)
beim Privaten Grund wäre die Nachfrage also xA + xB = 140
Hier ist aber gefragt, wie viel jeder kauft, also A will 60 kaufen und B 80..
bei öffentlichen Gütern würdest du 150 - 1,5x + 100 - 0,5 x = 60, also MSB = MC .. ;) und immer schön auf den Knick acht geben..
Danke, hab's jetzt endlich verstanden!
Bei mir war das Problem, dass ich (wie in den letzten Kursen das immer der Fall war) die NAchfrage immer mit Q = definiert habe. Aber in der Angabe steht ja die Nachfragefunktion lautet P=...
Ich hab's dann immer auf Q umgestellt, da dass für mich die Nachfrage war....
So können einen Kleinigkeiten aus dem Konzept bringen!
Danke nochmal!:lol: