weißt du vielleicht wie die aufgaben 13 und 14 gehen?
Druckbare Version
weißt du vielleicht wie die aufgaben 13 und 14 gehen?
13) also man muss die gleichung aus aufgabe 12: S(p)=10(p-2) mit der gegebenen nachfrage p=50-0,5y gleichsetzen diese muss man jedoch nach y umwandeln d.h. y=100-2p. jetzt kann man gleichsetzen 100-2p=10p-20. das ergibt für p=10. dann einfach für p in y=100-2*10 einsetzen. y=80.
14) langfristiges gleichgewicht bedeutet AC=MC d.h. die Funktion c(y)=50+2y+05y^2 durch y teilen und mit MC (y+2) gleichsetzen: 50/y+2+0,5y=y+2 und auflösen y=10 dann kann man y in p=y+2 einsetzen. p=12
Ich hoff ich habs verständlich erklärt :) bräuchte noch dringend Hilfe bei Aufgabe 20 ) (Minimum der Durchschnittskosten)
hallo!
steck auch gerade bei der frage was das minimum der Durchschnittskosten ist...
kann da jemand helfen? wär echt nett.....
Wenn die Grenzkostenkurve die Durchschnittskostenkurve schneidet dann geschieht das im Minimum der Durschnittskostenkurve. Das heißst soviel wie
Grenzkosten mit den Durschnittskosten gleichsetzen, dann kommt 4 raus.
Eine Frage von mir:
x1* = p2m/(4p1^2+p1p2)
p1 =1
p2 = 2
Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage nach Gut 1
ich leite irgendwie immer falsch ab... meines wissens ist
p1/x1 * dx1/dp1 aber ich kann ja ohne m kein x ausrechnen... hmm?
lg
hallo, da musst du nur die 1. Ableitung der AC machen...
danke!
könnt ihr mir bitte noch bei aufgabe 9 und 10 scrambling 1 weiterhelfen? ich komm da nicht auf 272 (da bekomm ich 256 raus )und 104...
wär mir sehr geholfen....
Durchschnittskosten:
Ableitung: 12- (192/y^2) -> Null setzen -> y=4
Also: Gleichgewichtspreis ist 4, und Gleichgewichtsmenge 160.... das bekommst du sicherlich noch raus
dann zeichnest du das
wenn du die Angebotsfunktion 0 setzt bekommst du für p = 0.8 raus (also niedrigster preis)
wenn du die Nachfragefunktion 0 setzt bekommst du für p = 6 raus (höchst möglicher Preis)
beim mindestpreis von 5 werden 80 Stück Nachgefragt
Konsumentenrente daher: (6-5)*0.5*80 = 40
Produzentenrente:
du musst du weißst ja dass bei einem preis von 5, 80 Stück nachgefragt werden, Produzenten aber 210 produzieren wollen
wenn du von den 80 Stück eine gerade hinaufzeichnest, brauchst du den Punkt wo zuerst die Angebotsfunktion geschnitten wird. der wird folgendermaßen ausgerechnet
80= 50p -40
p = 2.4
Dann kannst du die Produzentenrente ausrechnen:
zuerst das untere Dreieck: (2.4-0.8)*0.5*80 = 64
dann das Rechteck: (5-2.4)* 80 = 208
zusammen = 272
hoffe ich hab es nicht zu kompliziert erklärt ;)
Dann kannst du die Produzentenrente ausrechnen:
zuerst das untere Dreieck: (2.4-0.:cool:(sollte eine acht sein)*0.5*80 = 64