Brauche da auch hilfe!
bekomm nicht mal die werte für 6-8 raus!
für t6 gehts doch so:
e6= -1.6
e'6= -0.32
MAD6= 4.92
-> AS6 = -0.065
Wo liegt mein Fehler??
Danke
Druckbare Version
Hi,
du musst bei der Berechnung von e´ die negativen Werte von e berücksichtigen also bspw. e´9 = -0.98*0.2 + (1 - 0.2)*2.25.
Bei der Berechnung MAD wird dann aber nur mit den positiven Werten von e gerechnet also bspw. MAD9 = 0.98*0.2 + (1-0.2)*5.19
Und AS wird ja einfach berechnet indem du e´durch MAD dividierst. Und wenn du das in jeder periode machst kommst du auf die gleichen Werte wie sie.
Hoffe ich konnte dir helfen ;-)
lg
wie komme ich bei BG1 und BG2 also 2.2 auf die Brutto Zahlen??
Hi,
ich hätte da aber noch eine Frage zur linearen Optimierung. Woher weiß ich welchen Geradenschnittpunkt ich für die Berechnung des optimalen Produktionsprogrammes verwenden soll? Wäre super wenn mir das jemand erklären könnte :-).
Aja und wie kommt Fr. Prof. Traugott auf eine Auslastung der Fräsmaschine von 60% bei der Fräsmaschine bzw. auf den in Aufgabenteil c? Ich bekommt für die Auslastung einen Wert von 85% :-(
lg
BG1: du hast bei P1 in t3 einen Nettobedarf von 30. Wenn du dann im Gozintographen nachsiehst, siehst du, dass für die Herstellung von P1 3mal das Teil BG1 benötigt wird und das ganze eine Periode früher. Das zeigen dir die Bruchzahlen zwischen den Teilen also hier 3/1. Und wenn du jetzt 30*3 rechnest bekommst du bei BG1 einen Bruttowert von 90 in t2. Analoges gilt dann für den rest ;-).
Also einfach den Nettobedarf des Nachfolgers mal der benötigten Anzahl rechnen :-).
lg
e'6=0,2*5,75+0,8*0=1,15
e'7=0,2*1,6+0,8*1,15=1,24
e'8=0,2*6,28+0,8*1,24=2,25
MAD6=0,2*5,75+0,8*5,75=5,75
MAD7=0,2*1,6+0,8*5,75=4,92
MAD8=0,2*6,28+0,8*4,92=5,19
AS6=1,15/5,75=0,2
AS7=1,24/4,92=0,25
AS8=2,25/5,19=0,43
(vergiss nicht, dass sie die Formeln im Skriptum falsch geschrieben hat)
bis hier stimmt die Lösung, weiter kriege ich die falsche Werte
a ok danke aber wie komm ich dann z.b. auf 220 (t3 BG1)wenn ich als brutto Zahl 630 habe??