Wie berechnet er das ?Zitat:
Zitat von E=mc²
Druckbare Version
Wie berechnet er das ?Zitat:
Zitat von E=mc²
Im Übrigen, könnte mir noch einmal jemand bestätigen, dass bei dem Tausch von A und B -> A Kleidung hergibt und dafür Nahrung bekommt ?
hmm... da schau mal einer an ich schreib, ich hab da jemanden und du fragst wie berechnet ER das, unter uns Soziologen wäre das ein absolutes NOGO ;)
aber hier in der Wirtschaft scheint es schon zu passen.
Aber um auf deine Frage zurück zu kommen, ich weiß leider nicht wie SIE es berechnet.
EDIT: ja würde sagen das mit dem Tausch passt. A hat Grenznutzen von 3/4 und B von 11/8 oder so ähnlich. also zieht A Nutzen wenn Kleidung abgegeben wird, und B Nutzen wenn Kleidung bekommen wird.
Oh sorry, wollte da niemanden geschlechtspolitisch zu Nahe treten :D
sagst du! :dots:Zitat:
Zitat von SbiridS
das mit der nahrung kann ich dir eigentlich bestätigen. ich hab leider was anders angekreuzt aber jeder den ich gefragt habe ist überzeugt, dass A kleidung hergibt und dafür nahrung bekommt.
jo wär dafür, dass alle die hier sagen, dass etwas unweigerlich so ist, auch eine Begründung oder einen Rechenschritt angeben. :) so wie meine Wenigkeit *fg*
Keine Grabenkämpfe ;-)
Also ich kann nur sagen, dass ich wenn ich a=1 und b=2 einsetze, denselben Gleichgewichtspreis und dieselbe Menge herausbekomme wie angegeben.
Mit anderen Werten mag das auch funktionieren, aber das begründet noch nicht m.M. nach, dass keine der angegebenen Lösungen richtig sein soll.
das beste wäre wohl, wenn uns ein Ps-leiter die Musterlösung auf den e-campus stellt, dann könnt sich jeder selber schon mal vor der notenvergabe einschätzen :)
das Probelm ist dass es viele verschiedene Kombinationen den Gleichgewichtspreis bestätigen. Setzen wir z.b für B= wie einige sagen 0,5 ein dann müsste a gleich 5,5 sein, wenn ich mich nicht verrechnet hab.