Zu 42) da muss ein Tippfehler vorliegen. Ist die gleiche Aufgabe wie aufm Übungsblatt. --> p=64 und nicht p=6 !
Druckbare Version
Zu 42) da muss ein Tippfehler vorliegen. Ist die gleiche Aufgabe wie aufm Übungsblatt. --> p=64 und nicht p=6 !
ah ok... bezahlt der verursacher dann dafür dass er q1 produzieren kann anstatt q* oder bezahlt er dafür dass er q* produziert?Zitat:
Zitat von DaveZ
- hat jemand die rechnungswege für die aufgaben 13, 18 und 36?
- Aufgabe 41 kann gar nicht gelöst werden, da das ausgangsniveu fehlt und man somit die abnhahmen nicht berechnen kann.
-ist bei frage 3 antwort a sicher???? wo steht der entsprechende Satz im Buch?
aufgabe 42) rechnet sich wie folgt:
MC+MD=P
4+10q=64
q=6
R=p*q --> 6*64=384
q in C --> 4*6^2=144
384-144=240
Ich denk des sollte stimmen
oder ist es die differenz vom Gewinn bei q1 und q* , denn da kommt 16 heraus, das auch eine lösung ist
hm, sorry, steh ich auch aufm schlauch.... aber könnte auch sein. Jemand anders nen Plan?
wieviele einheiten von gut z für person B?Zitat:
Zitat von zesack
person a hat 50
der preis für z beträgt 4
person b P=7-0,01z
4=7-0,01z
z=300
b würde gerne 300 aber a hat schon 50, also 250 wird person b bereitstellen
-------hat jemand rechnungswege für aufgabe 18 und 36?
habe dasselbe ergebnis wie zesack (zklausur 19.11.2007 aufgabe 3 ); die funktionen addiert und dann minus 50;Zitat:
Zitat von Puls
vielleicht hat jemand noch eine meinung dazu, die antwort von puls klingt plausibel bin mir aber noch nicht ganz sicher.
hasta luego
Zitat:
Zitat von Puls
Puls hat recht, mir haben das letzes semester in der vorlesung gerechnet, und da hat der sausgruber das genau so erklärt...!:D
Zitat:
Zitat von Marini
danke für die antwort marini, optimal;
bis deheeennnnnn.....
bräuchte dringend den Rechenweg für Beispiel 36