AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Kann mir viell. jmd helfen: Aufgabe 23 Training 1. Ein Individuum habe die folgene Nutzenfkt....
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csam74000
Kann mir viell. jmd helfen: Aufgabe 23 Training 1. Ein Individuum habe die folgene Nutzenfkt....
einfach U nach x1 ableiten: 0,3*(1/10)= 0,03
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Ich hab grad ein mathematisches Blackout. Training 2, Folie 2 - MC und AC gleichsetzen. Was stelle ich da mit dem x^2 an? Die Aufgabe will mir nicht gelingen :???:
Und wie schaut euer Lösungsweg für die Aufgabe auf Folie 19, Training 2 aus?
Danke schon mal :)
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
mst52
Ich hab grad ein mathematisches Blackout. Training 2, Folie 2 - MC und AC gleichsetzen. Was stelle ich da mit dem x^2 an? Die Aufgabe will mir nicht gelingen :???:
Und wie schaut euer Lösungsweg für die Aufgabe auf Folie 19, Training 2 aus?
Danke schon mal :)
ich hab das anders gemacht (finds so einfacher) - die AC nach x ableiten und wieder in AC einsetzen
Folie 19 - mit Quotientenregel ableiten und beim zweiten teil der elastizitätsformel (...P/Q) statt dem P --> P/1 nehmen dann bekommt man einen doppelbruch für den zweiten teil der elastizitätsformel
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
mst52
Aufgabe 31 ist im Prinzip ziemlich easy.
Anfangs haben wir P=a+b*Q gegeben. Das ganze auf Q umformeln, also -a und /b.
Das sieht dann so aus: (P-a)/b = Q
Dann wissen wir dass P=7 und Q=3 ist- kann man schon mal in die Formel einsetzen.
Ich habe hier jetzt einfach die verschiedenen Antwortmöglichkeiten in die Formel eingesetzt, sieht man eh recht schnell:
(7-1)/2=3 :-)
a = 1 und b = 2
Vollständiger Lösungsweg wäre:
P = a+b*Q ist umgeformt Q = (P-a)/b
Diese Funktion ableiten nach P:
Es = delta Q/ delta P * P/Q --> 7/6 = 1/b * 7/3 --> b=2; oben einsetzen: a = 1
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csam5583
ich hab das anders gemacht (finds so einfacher) - die AC nach x einleiten und wieder in AC einsetzen
Folie 19 - mit Quotientenregel ableiten und beim zweiten teil der elastizitätsformel (...P/Q) statt dem P --> P/1 nehmen dann bekommt man einen doppelbruch für den zweiten teil der elastizitätsformel
ich habe keine ahnung wo sich mein rechenfehler befindet aber ich komme immer auf -p^2/(5+p). Kann mir bei diesem bsp bitte jemand weiterhelfen...
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
kopf85
ich habe keine ahnung wo sich mein rechenfehler befindet aber ich komme immer auf -p^2/(5+p). Kann mir bei diesem bsp bitte jemand weiterhelfen...
aaalsooo ^^
Schritt 1: Qd mit der quotientenregel ableiten dann kommt raus -2000/(5+p)^2 (als Bruch angeschrieben)
nun hat man den ersten teil der elastizität weil die formel ja lautet: ableitung von Q/nach P * (P/Q)
Schritt 2: zweiter teil der elastizitätsformel lautet ja P/Q --> Q hat man gegeben (=Qd) aber P ist nicht angegeben deshalb schreibt man einfach statt dem P --> P/1 weils ja eine variable ist
also lautet der zweite teil der elastizität: (P/1)/(2000/5+P) --> das ganze als doppelbruch angeschrieben. doppelbruch auflösen: innen mal innen - außen mal außen ergibt: P*(5+P)/2000
nun den Schritt 1 * Schritt 2
bei dieser multiplikation kann man viel kürzen bis am schluss -P/5+P übrig bleibt
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
mst52
Ich hab grad ein mathematisches Blackout. Training 2, Folie 2 - MC und AC gleichsetzen. Was stelle ich da mit dem x^2 an? Die Aufgabe will mir nicht gelingen :???:
Und wie schaut euer Lösungsweg für die Aufgabe auf Folie 19, Training 2 aus?
Danke schon mal :)
folie 2
130-20x+x^2=130-10x+1/3x^2
x^2-1/3x^2-20x+10x=130-130
2/3x^2-10x=0 |/x
2/3x-10=0
2/3x=10 |*3/2
x=10*3/2
x=30/2
x=15
15 in MC oder AC einsetzen =55
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Hallo chrissie910
eben
bei der Aufgabe 34 siehe Beitrag oben, da muss man nichts von nichts abziehen, weil Pw<P* es gibt KEINE IMPORTE
Aufgabe 36 habe ich auch schon erklärt x2 ist Substitut
weil p1 steigt um 0,5 und p2 steigt um 2
es können keine Komplemente sein, wenn linke Schuh 50 sent teuere wird, kann nicht sein, dass rechte um 2 euro steigt, oda?
lg
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Gegeben sie die folgende Nutzenfunktion U=3Q1+4Q2; Das Einkommen betrage I=340; der Preis des ersten Gutes sei p1=4; der des zweiten Gutes p2=6. Welche Güterkombination entspricht dem Haushaltsoptimum. Kann mir hierbei jmd helfen?