-
Hi kann jemand die Aufgabe lösen?
Richtige Antwort ist optimale Bestellmenge 16477 und Lagerkosten betragen 12358 sind gleich den Bestellkosten.
Als Angaben hab ich mir aufgeschrieben:
Einmal im Monat Bestellung zu 45250 €
Lagerkostensatz pro Jahr und Stück 150 Cent
Fixkosten je Bestellung 375 €
-
Dazu brauchst du die Andler Formel:
X(opt.Bestellmenge)=Wurzel(2 x F(Rüstkosten) x m(Bedarf/ZE))/ l(Lagerkosten)
Eigesetzt mit deinen Werten: Wurzel((2 x 375 x (45250 x 12))/1,50) = 16477
Lagerkosten: X/2 x l
= (16477/2) x 1,50 =12358
Das kleine x steht für mal,das große X für opt. Bestellmenge
-
wie berechnet ihr die bestellkosten mein ergebnis ist 12375 aber die lagerkosten ergeben 12358 also sind sie nicht gleich?! oder hab ich falsch gerechnet?
also meine rechnung:
45250/16478=2,75 x 12=33 bestellungen
33 x 375= 12375
-
Du kannst dir den Aufwand sparen!Die Andler Formel rechnet dir die optimale Bestellmenge aus.In diesem Optimum sind Bestellfixe kosten immer genau gleich den Lagerkosten!Sonst wäre es nicht das Optimum.Folie 33 des 2. Traugott Teils zeigt dir nochmal alles auf einen Blick
-
Hallo miteinander,
eine Mitschrift aus der Prüfungseinsicht steht euch ab sofort im Klausurenbereich zur Verfügung, siehe:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...tungsprozessen
lg
Michael
-
Hallo, kann mir bitte jemand erklären wie man die Überbuchungs Rechnung rechnet? Nummer 18 scrambling 01;
-
Das findest du bei den missbauer folien, kann aber, falls gewünscht später den rechenweg posten
-
ah ja, hab ich gefunten, aber könntest du mir vl. erklären wie man das rechnet? und kennst du dich vl. auch bei der nr. 2, sanaorium Little aus?
Danke schon mal, lg
-
Kann mir jemand vielleicht erklären wie man die DEA Effizienz berechnet??
-
Was ist denn der Unterschied bei den Umrüstvorgängen zwischen der sukzessiven Einbeziehung und der Wahl des besten Nachfolgers?