hi, könnte mir jemand das multiplikator kreislauf modell mit dem Anstoß und der Sickergröße wie Rückkoppelung erklären??
Daanke ;)
Druckbare Version
hi, könnte mir jemand das multiplikator kreislauf modell mit dem Anstoß und der Sickergröße wie Rückkoppelung erklären??
Daanke ;)
ableiten und dan kommt heraus
4x = 8 / 4
x = 2
Reine öffentliche Güter können von profitorientierten Unternehmen im Allgemeinen nicht in
effizientem Maße bereitgestellt werden, da
a. die Konsumenten individuell keinen Nutzen daraus ziehen können
b. die Unternehmen keinen Preis für die Nutzung des Gutes setzen können
c. Trittbrettfahren der Konsumenten auf der Leistung der Unternehmen nicht
ausgeschlossen werden kann
d. keine dieser Vervollständigungen richtig
weiß jemand ob hier b oder c richtig ist??
aber es gibt ne extra seite über Trittbrettfahrer in den Folien.. das hat sicher einen Grund oda ned?^^
Öffentliche Güter haben ja keinen Preis und somit kann ein Unternehmen keinen Preis dafür setzen. Bei welchem Kapitel finde ich denn die Folie mit dem Trittbrettfahrer?
Ich würd auch sagen C, weil der KOnsument den Preis des öffentlichen Gutes herunterspielt um ihn kostenlos zu nutzen.
Folien dazu: Marktversagen Folie 12
gegeben seien zwei Emittenten mit den folgenden Vermeidungskosten:
K1: a+ 2x2/1
K2: b+ 4x2/2
:arrow: wenn jemand die angabe nicht versteht: es wäre die 7.) aufgabe von der Dez. Klausur. Dort wird es auch unklar abgebildet
welche der folgenden Aussagen ist richtig, wenn man eine Effiziente vermeidungssituation erreichen will?
a) Damit man das sagen kann muss man wissen wie groß a und b ist
b) der erste verschmutzer muss nur halb so viel reduzieren wie der zweite
c) keine der antworten ist richtig
d) das ergebnis hängt davon ab, wie hoch die emissionsreduktion sein muss
e) der zweite verschmutzer muss nur halb so viel reduzieren wie der erste
e ist richtig aber wie geht man da vor?
bitte um hilfe
vermeidungsfunktion eines emittenten: K: 3+ 2x^2
die Verschmutzungssteuer betrage 8 € pro Tonne CO2. Um wie viel wird der Emittent seine Emissionen reduzieren?
a) 30
b) 20
c) Keine der Antw. ist richtig
d) 10
e) 0
Ich weiß die Frage wurde schon einmal behandelt aber dort wurde der REchenweg nicht beschrieben.. würde euch sehr dankbar sein wenn mir jemand weiterhelfen könnte..=)
du hast schon mal die angabe falsch interpretiert, wenn ich das richtig sehe... im pdf auf 150% ist sie schon besser zu erkennen.
es handelt sich am schluss bei deinem .../1 und .../2 lediglich um
bezeichnungen für x, also x1 und x2.
angabe ist also einfach:
k1 = a + 2*x1^2 oder noch einfacher: a + 2*x^2
k2 = b + 4*x2^2 oder noch einfacher: b + 4*y^2
wenn du die formeln dann ableitest, erhälst du:
k1' = 4x
k2' = 8x
somit erkennst du, dass der zweite doppelt so hohe Vermeidungskosten hat und er darum nur halb so viel vermeiden muss.
Hab noch eine Frage zu dem Fischer bsp. Ich habs hier noch nicht gefunden.
Ein See ist im Besitz von 5 Fischern. Jeder hat das Recht ein Boot auf dem See einzusetzen. Der Wert diese Rechtes ist von der Zahl der Boote abhängig und folgender Formel:
wb= 900 - 150 zb
Wobei wb für den Wert eines Bootes und zb für die Zahl der am See tätigen Boote steht. Welches ist die Zahl der Boote die den Gewinn maximiert?
Wäre super wenn jemand sein wissen teilen will!;-)