welches beipiel ist das? finde es nicht!
Druckbare Version
spots stimmt so bei mir und floating gibt es keine obergrenzen
Berechnung Aktie:
Erwartungswerte
23*0,25+20*0,55+18*0,2= 20,35 t1
t2 = 21,45
t3=22,80
t4=23,90
20,35(1,12^-1)+21,45*(1,12^-2)+22,80*(1,12^-3)+23,90*(1,12^-4)= 66,686
Erwartungswert
380*0,25+330*0,55+300*0,2= 336,50*(1,12^-4)=213,85
213,85+66,69= 280,54 rechnerische Wert
275 = tatsächliche Wert
Ein Investiontsprojekt mit anschaffungzahlung 2000 liefert in den folgenden 5 Jahren (t=1 bis t=5) konstante Einzahlungen in Höhe von jeweils 1200. Auszahlungen betragen t1 500, steigen jedes Jahr um 100€ an und sind t5 900€. Ein Investor, der in t=0 besitzt, realisiert dieses Projekt
(1200-500)*(1,04^1)= 728
(1200-600)*(1,04^2)=648,96
t3=562,43
t4= 467,94
t5=365
wenn ich es zusammenzähle komme ich auf 2772,33€
Antwort ist 2750,62
Kann mir da jemand helfen?
Habe diese Theoriefrage in einer Klausur vom letzten Jahr (08 gefunden. Kennt sich da jemand aus? Find das irgendwie nirgends im Buch!?
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) Die Eigenkapitalrentabilität berücksichtit explizit nur die Interessen der Eigenkapitalgeber.
b) Die Gesamtkapitalrentabilität kann nur für Investitionsprojekte berechnet werden, die ausschließlich durch Fremdkapitalzinsen finanziert werden.
c) Unter Fremdkapitalrentabilität versteht die Differenz aus Gesamt- und Eigenkapitalrentabilität
d) Die Gesamtkapitalrentabilität ist der Quotient aus Gewinn plus Fremdkapitalzinsen und dem Gesamtkapital.
e) Die Eigenkapitalrentabilität ist die Differenz aus dem um die Fremdkapitalzinsen verminderte Gewinn und dem Eigenkapital.
c wird denk ich richtig sein, aber die anderen Antworten!??
Danke,
lg tiny
ok danke.
zu den spots: der zinssatz soll _stetig_ sein! nicht exponentiell... also 100*e^...
zu den floater: http://www.flyingfox.de/foxlex/index.php/Cap-Floater oder Buch S.167 - es gibt ober und untergrenzen. Caps und floors
noch zu MTM: wird bei forwards, futures und optionen eingesetzt, bist du sicher dass das nicht stimmt? weil: http://de.wikipedia.org/wiki/Mark_to_market ich bin der meinung, dass dies schon aufgrund der ausschaltung des erfüllungsrisikos auch bei optionen gelten sollte, weil sonst bleibst du auf einmal auf der option sitzen,wenn der eine pleite ist...
zu aufgabe Gartenzäune:
ich bin der Meinung das Arbitragmöglichkeit Tonne Alu zu verkaufen und Future kaufen auch stimmt.
lg
http://www.sowi-forum.com/forum/atta...9&d=1246032888
GdM_Inv&Fin_VU_SS2009_Zwischenklausur.pdf Scrambling 01 13.05.2009
VU ZwischenKlausur 13.05.2009 Scrambling 01 Loesungen
1. abd
2. bce
3. ac
4. a
5. e
6. bcd
7. ace
Sry, Zeit ist bei mir jetzt ein bissle knapp...
zu deiner Frage, du musst genau umgekehrt denken, als du für 2772,33 gerechnet hast.
angefangen mit:
(1200-500)*(1,04^4)= ...
weil, diese betrag wird genau 4 jahre verzinst - dies ist der endwert für t=5.
den nächsten betrag verzinst du mit 1,04^3 usw.
der vorletzte wäre dann: (1200-800)*(1,04^1)
der letzte: (1200-900) weil das ist ja in t=5 und wird nicht nochmal verzinst.
somit kommt man auf
2750,619392
lg
[QUOTE=bonit99;205511]zu deiner Frage, du musst genau umgekehrt denken, als du für 2772,33 gerechnet hast.
angefangen mit:
(1200-500)*(1,04^4)= ...
weil, diese betrag wird genau 4 jahre verzinst - dies ist der endwert für t=5.
den nächsten betrag verzinst du mit 1,04^3 usw.
der vorletzte wäre dann: (1200-800)*(1,04^1)
der letzte: (1200-900) weil das ist ja in t=5 und wird nicht nochmal verzinst.
somit kommt man auf
2750,619392
herzlichen dank