in skript seite 41
schau ma mal.
nein hab nicht gehoert dass es n+1 rechnet. und ueberpruefe diese aufgabe in STATA===> antworten stimmen
Druckbare Version
noch eine blöde frage,
ich bekomme bei meinem histogramm 50% heraus, bin mir sicher das müsste stimmen.
wie tippe ich dieses ergebnis ein, damit alles stimmt?
einfach 50 oder 50% ?
wenn antwort aud 2 dezimal ich glaube du sollst 0.50 tippen
Achtung: "Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die MITTE des INTERVALLS "
Eure Antworten zu den Putzkolonnen sind daher mit Sicherheit falsch!
Für Kolonne 1:
1147
1386
1395
1546
1624
1830
6*0,25=1.5 --> Intervall zwischen 1 und 2: daher: (1147+1386)/2=1266.5=25%Quantil
6*0,75=4.5 --> Intervall zwischen 4 und 5 ... wieder die Mitte davon: (1546+1624)/2=1585
Interquartilsabstand: 1585-1266.5=318.5 ... gerundet 319
bzw. mit gerundeten Zwischenergebnissen: 1585-1267=318
Für Kolonne 2:
1758
1774
1822
1936
4*0.25=1=1758 --> 25% Quantil
4*0.75=3=1822 --> 75% Quantil
IQ-Abstand: 1822-1758=64
dies ist der ganze text
Bei einer Umfrage wurden Jugendliche dazu befragt, wieviel Taschengeld sie von Ihren Eltern pro Monat bekommen. Das folgende Histogramm stellt das Ergebnis dar. Wieviel Prozent der Befragten bekommen mehr als 300 € Taschengeld? (Angabe in ganzen Zahlen; Bsp.: 43% als 43 angeben)
dann tippst du 50...
An der Scanner-Kasse eines Supermarkts wurden für 12 aufeinanderfolgende Kunden folgende Bedienungszeiten (in Sekunden) registriert:
23.3
44.2
21.4
19.3
10.9
50.0
39.8
18.6
25.7
29.5
71.1
24.3
Bestimmen Sie das 75%-Quantil (auf 2 Dezimalstellen).
(Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)
Ergebnis: 42.00
Frage 3 1 Punkte Speichern
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für X>5 gegeben unten stehende Wahrscheinlichkeitsfunktion? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)
f(x)=P(X=x)={2/5 für x=2; 3/3 für x=4;0 sonst.}
Ergebnis: 0.00
Ein großer Autoproduzent hat in periodischen Abständen mit Fehllieferungen einer seiner Zulieferer zu kämpfen. Die Wahrscheinlichkeiten von Fehllieferungen innerhalb des kommenden Jahres haben die folgenden Werte:
Fehllieferung 0 1 2 3 4 5
Wahrscheinlichkeit 0.60 0.20 0.10 0.05 0.03 0.02
Die anfallenden Kosten pro Fehllieferung betragen 500 000 GE.
Berechen Sie die erwarteten Ausfallkosten! (auf ganze Zahlen)
Ergebnis: 385000
hat jemand die selben Fragen und weiß, ob die Ergebnisse stimmen. Natürlich können auch Freiwillige meine Aufgaben nochmal nachrechnen. ;-)
Ich denke schon...ich habe das gleiche Bsp wie das, das unter deinem Post angegeben ist und da ist die Klassenbreite gleich. Du musst nur aufpassen, denn es sind nicht 20% ---> 0.2, sondern 20 Pkte ---> 20.
Ich habe bei google einfach "Klassenbreite Beispiel" gegeben und dann im ersten Link die Aufgaben durch geführt (waren recht einfach) und haben meine Vermutung bestätigt, wie man die Klassenbreite rechnet. ;)