wo steht des mit der mittelfristprognose?
Druckbare Version
wo steht des mit der mittelfristprognose?
hat er in der Vo gesagt..Zitat:
Zitat von balu
merci!
hab i wohl gschlafen...
Krappinger muss ich noch detailliert lernen aber überblick habe ich :DZitat:
Zitat von balu
zur Dritten Frage: ob ers gesagt hat in der VU weiß ich net, jedoch schaut euch mal die Beispiele mit der Regressions an: da geht ja eins von 1984 bis 1994, also von kurzfristig keine Spur...
Und ich mein: gleitender Durchschnitt und exponentielle Glättung werden vor allem dann verwendet, wenn eine Zeitreihe ken systematisches Muster aufweist...deswegen ist`s ja auch nur kurzfristig zu gebrauchen...wenn wir 2 Variablen haben wie bei ner Regression haben wir ja nen Korrelation und da ist eine Prognose auch langfristig noch zu gebrauchen...
Was habt ihr eigentlich bei der 11ten FRage?? Ich hab mir da Punkt, Flächen und Linienlösungen aufgeschrieben von der VU, wieso aber?? kein plan...
ja, das mit der punkt, linien und flächenlösung stimmt so auch - grund: keine ahnung - wurde aber so in der vu besprochen, lösung beim bsp: linienlösung
Felixmc du lernst eindeutig zuviel. :shock: Gönn dir mal ne Pause...
Frage11 mC, eine Folie davor steht euklidisch optimierte Standorte liegen immer an Punkten, deswegen denk ich das nur "Punktlösung" richtig isZitat:
Zitat von klimt01
Was sagt ihr?
.
Hat jemand eine ahnung was da krappinger bringe könnte. Irgend eine heißen Tipp??
Ich glaube da Fuchs bringt sicha von da alten Klausur Fragen, weil viel anderes kann er eh nicht fragen.
Laske ist sowieso ein heißer Kandidat, bei dem kann alles kommen, man muss nur weit ausholen dann bekommt man sicher ein paar punkte.
Also man muss ja unterscheiden zwischen Metropolitan Metric und Euklid Metric:
Bei der Metropolitan Metric geht man vom Median aus, der ist beim Beispiel aus der Vorlesung 8, wenn man das hat zählt man bei der Grafik die Gewichtungen (w) von oben, unten, rechts und links zusammen und sobald man 8 erreicht hat zieht man einen strich. Aus diesem Grund ist eine Punkt, Linen oder Flächenlösung möglich. Wie man aus der Grafik auch gut erkennen kann.
Bei der Euklid Metric geht man von Vektoren aus und man kommt immer genau auf eine Punktlösung!
Ich hoff ich konnt dir helfen!