auslandstut meine ergebnisse:
1) b
2) 4 cent pro euro
3) 1,48
4) c
5) 159,23
6. d
was meint ihr? hab mittlerweile endlich auch das mundel-flemming gecheckt, das is eh easy :)
Druckbare Version
auslandstut meine ergebnisse:
1) b
2) 4 cent pro euro
3) 1,48
4) c
5) 159,23
6. d
was meint ihr? hab mittlerweile endlich auch das mundel-flemming gecheckt, das is eh easy :)
dieses beispiel haben wir in der vl gemacht
volkswirschaft 200 mio bevölkerung (100 mio kids,senioren....)
davon: 40 mio mit job, 20 aktiv suchend, 40 arbeitsunwillig
erwerbsquote?
a.20%
b.30%
c.40%
d.60%
e.80%
richtig d
und das heir ist im tutorial 5:
In einer Volkswirtschaft leben 82,5Mio Menschen, davon sind 55,2Mio im
erwerbsfähigen Alter. Die Zahl der Erwerbspersonen liegt bei 42,7Mio und
38,8Mio sind tatsächlich erwerbstätig. Berechnen Sie die Erwerbsquote und die
Arbeitslosenquote.
die formel für die erwerbsquote ist (erwerbstätige + erwerbslose)/ bevölkerung gesamt * 100
hier 42,7/82,5 also 51,75%
wie kommt man beim 1. beispiel auf 60%??? rechne ich irgendwie falsch???
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe weiterhelfen: "Nehmen Sie an, die Phillipskurve sei gegeben mit (IIt)-(IIt-1)=20-2,0*ut. Die tatsächliche Arbeitslosenrate beträgt 6%. Mit welcher Entwicklung ist in dieser Vw zu rechnen?"
Lösung: Die Inflationsrate steigt
Kann mir jemand sagen warum???
LG[/quote]
Wie kommst du auf die Ergebnisse? Kannst du mir das mal aufzeigen bitte?Zitat:
hy!
meine lösungen wären:
K/N = 4,33
Y/N = 1,08
C/N = 0,43
Zitat:
Zitat von seeberger
alle gleich, nur bei 4. würde ich eher auf e tippen
du nimmst nicht die 200 mio sondern nur die erwerbsfähigen (200 - 100 (kids, senioren,...)Zitat:
Zitat von matze
60/100*100
60% erwerbstätig!
ja, wär super, wenn du den rechenweg erklären könntestZitat:
Zitat von fredl
super, danke für eure hilfe!
hätte da allerdings noch 2 fragen ;/ ;)
wie funktioniert das denn mit den geldmengenaggregaten?
Sie haben die folgenden Informationen über Geldmengenaggregate in einer
Volkswirtschaft in der Perioden t-1 :
Geldmengenaggregat Periode t-1
in Mio €
Periode t
in Mio €
Bargeld 150
Sichteinlagen 450
M1
M2 800
M3 1000
a. Definieren Sie die Geldmengenaggregate und ergänzen Sie die fehlenden
Tabelleneinträge.
b. In der Periode t legt das Publikum Bargeld in der Höhe von 100 Mio € auf ein
Sparkonto bei einer inländischen Bank. Tragen Sie die entsprechenden
Veränderungen der Geldmengenaggregate aufgrund dieser Transaktion in die
Tabelle ein.
das kann doch garnicht so schwer sein oder?
und wie mach ich das mit der güternachfrage im euroraum und im ausland bei dieser aufgabe?
Gegeben sei die Güternachfrage des Euroraumes und des Auslandes. Der reale
Wechselkurs ist auf 1 normiert und konstant.
EU AUSLAND
Konsumfunktion C = 950+0,5(Y-T) C* = 320+0,8(Y*-T*)
Investitionen I = 1000 I* = 1300
Staatsausgaben G = 1000 G* = 1500
Steuern T = 900 T* = 1000
Nettoexportfunktion NX = 0,1Y* - 0,2Y NX* = 0,2Y - 0,1Y*
Ermitteln Sie (a) die gleichgewichtige Produktion für beide Länder, (b) den
Staatsausgabenmultiplikator für beide Länder und (c) stellen Sie fest, ob die
beiden Länder eine positive oder negative Handelsbilanz aufweisen.
muss ich einfach für beide fälle das gütermarktgleichgewicht ausrechnen? diese neue nettoexportfunktion is mir da auch noch n rätsel..
wär echt super wenn ihr noch ne idee hättet!
danke!
grüße
Zitat:
Zitat von fredl
dann wären es in bsp 2 also 42,7/55,2 = 77%?
ich lass mal die /N weg!Zitat:
Zitat von Bro
y= 3/4*(k^0,25)
0,6/0,15 = 4/3*(k^0,75) [0,6/0,15=4*3/4 =3]
[0,75te Wurzel aus]3 = 4,33 = k
y = (k^0,25)*3/4 = 1,08
c = Y -sY = 0,43
kanns sein dass du am anfang die 3/4 auf der falschen seite gelassen hast?