AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
4956
das habe ich alles schon erklärt in Forum
gux du
lg
sorry aber i find keine folie 27 vo training 2...^^ i komm dort auf Q1=42,5 und Q2=28,34...
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
chrissie910
sorry aber i find keine folie 27 vo training 2...^^ i komm dort auf Q1=42,5 und Q2=28,34...
Also gesucht ist Haushaltsoptimum
jetzt mach ma so: 3Q1/p1 und 4Q2/p2 vergleichen
was ist grösser? 3/4 oder 4/6 ?
3/4>4/6 das heisst wir werden unser Einkommen für Q1 um Preis für 4 ausgeben, daher 340/4 = 85 für Q2 geben wir nichts aus
Antwort: (85,0)
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
4956
Also gesucht ist Haushaltsoptimum
jetzt mach ma so: 3Q1/p1 und 4Q2/p2 vergleichen
was ist grösser? 3/4 oder 4/6 ?
3/4>4/6 das heisst wir werden unser Einkommen für Q1 um Preis für 4 ausgeben, daher 340/4 = 85 für Q2 geben wir nichts aus
Antwort: (85,0)
ma danke, du bisch meine rettung! :)
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csam5583
Kann mir bitte jemand erklären wie man vom Training 2 / Folie 21 rechnet?
Die Lösung und irgend eine deppate Formel dazu hab ich aber das müsste doch auch mit Ableitungen gehn oder?
Natürlich geht das :-)
Das ganze mit Lagrange ableiten, dabei kommt raus: Q1 = Q2.
Wenn du das dann so in 6*Q1+4*Q2=100 einsetzt, also 6Q1+4Q1=100 bzw 6Q2+4Q2=100 bekommst du Q1=Q2=10 raus.
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
kann mir bitte jemand erklären wie ich bei Training 2 Folie 9 auf das Ergebniss komme? - ich blicke da nicht ganz durch?! danke
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
hallo leute! hab eine aufgabe bei einer alten prüfung gefunden, bei der ich mich nicht auskenne, vll kann mir jemand helfen:
die langfristige kostenfunktion eines unternehmens ist einer gerade TC = aQ^alpha
mit Alpha < 1. Mit welcher der folgenden Produktionsfunktionen ist das kompatibel?
a)Q = aL^0.5K^0.5
b) Q = aL^0.5K^0.4
c) Keine davon
d) Q=aL^0.6K^0.6
e) Q=aL^0.4K^0.5
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Es ist mit d kompatibel.
Kann es nicht so gut erklären aber ich probier es einmal.
Bei dieser Kostenfunktion wachsen die Kosten langsamer weil alpha kleiner 1 und da handelt es sich bei der Mengenfunktion um zunehmende Skalenträger und bei zunehmende Skalenträger müssen die Exponenten größer 1 sein und somit ist d die richtige Antwort.
Wäre gegeben das Alpha >1 wäre es gerade umgekehrt.
Vielleicht kann es jemand anderes besser erklären?
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
hab noch ne frage in der letzen vo prüfung gefunden, die ich nicht versteh:
Qd=1000-P
Qs=-500+P
Pw=600
Die Regierung versteigert eine Importlizenz für 50 Stk. Wieviel ist diese Lizenz max. wert?
Antwort: 6250
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Der Rechenweg dazu:
1000-p =-5000 + p +50
p*=725
p*-pw= 725 - 600 = 125
Diese 125 mal die Importlizenzstück also 125 * 50 = 6250
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
mst52
Natürlich geht das :-)
Das ganze mit Lagrange ableiten, dabei kommt raus: Q1 = Q2.
Wenn du das dann so in 6*Q1+4*Q2=100 einsetzt, also 6Q1+4Q1=100 bzw 6Q2+4Q2=100 bekommst du Q1=Q2=10 raus.
warum kommt dann Q1=Q2 raus? die Hochzahlen heben sich ja auf aber die 0,4 und 0,6 die man beim Ableiten als Zahl vor das Q schreibt bleiben doch?