AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csae8776
Hat Jemand Tipps zur DEA-Analyse? Ich verstehe nicht wie man die Aufgabe 18 löst...
Bei diesem Beispiel musst du die Folien Missbauer genau durchlesen!
Mit dem Ausschlussverfahren kommst du auf die richtigen Lösungen: Ich geh mal alle Antworten einzeln durch!
a) Einheit F ist relativ zu den anderen Einheiten gesehen effizient, d.H. aus dem Vergleich mit den anderen Einheiten ist nicht zu erkennen, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden verringert werden können.
-> bei DEA ist wichtig, dass die die beurteilten Effizienzen vergleichend oder relativ sind, dass stimmt in unserem Beispiel. Da sich der Punkt F auf der Linie befindet, wird dieser als Approximation des effizienten Randes betrachtet ist also Effizient..man kann jedoch nicht erkennen ob durch weniger Input (Arbeitsstunden) der selbe Output zu stande kommt.
Folie 43 Missbauer
b) Einheit H liegt an der Approximation des effizienten Randes, die unter den Annahmen der DEA aus den Beobachtungsdaten abgeleitet wird.
-> Die durch die Linie, welche die Punkte verbindet wird Approximation des effizienten Randes genannt..also stimmt
Missbauer Folie43
c) Einheit F ist absolut gesehen effizient, d.h. die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden sind am Minimum
-> wie bei a) beschrieben sind die Einheiten relativ zueinander!! also absolut ist falsch. dass die Arbeitsstunden am Minimum sind kann auch nicht stimmen, bei a) ist ersichtlich, dass dies aus dem Vergleich mit anderen nicht ersichtlich ist!
d) Einheit H liegt genau am effizienten Rand, d.h. es ist nicht möglich einen Output zu erhöhen ohne einen anderen Output zu verringern
Der effiziente Rand ist immer eine Appromixation!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csae8776
Edit: Hab außerdem noch Probleme mit Aufgabe 19, Endprodukte, Baugruppen und Rohstoffe (Nettobedarfsrechnung)
bin um jeden Tipp dankbar!
Bei Beispiel 19 ist eigentlich der größte Teil der Arbeit schon getan, BG1 u BG2 wurden schon zusammengerechnet und der Nettobedarf ist in der Tabelle.
a) BG2 besitzt eine Losgröße von 390 Stück in Periode 3.
Falsch: Losgröße = 200
b) R2 hat einen Nettobedarf von 1880 stück in Periode 2.
Falsch: Nettobedarf = 2000 (BG1 4*Nettobedarf von der 4ten Periode)+ 200(BG2 1*Nettobedarf von 3ter Periode) =2200
c) Für R1 ist eine Losgröße von 1500 Stück in Periode 2 aufzulegen
Richtig: 500*3=1500 (BG1 3*Nettobedarf von der 4ten Periode)
d) R2 hat einen Nettobedarf von 1440 stück in Periode 1.
Richtig: 310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440 Achtung normalerweise ist der Lagerbestand abzuziehen in diesem fall Lagerbestand R2=0
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2:
Falsch: 500*3(BG1 3*Nettobedarf aus Periode 4) + 500 Lagerbestand =2000
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
@Chris1928 :vielen Dank, habs jetzt in den letzten Stunden selber nachvollziehen können und komme auf die gleichen Ergebnisse wie du (das beruhigt mich mal sehr...), ich weiß nur nicht wie das wird wenn er das Beispiel umändert. Gibt es ein Verfahren oder eine Formel?
Zitat:
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2:
Falsch: 500*3(BG1 3*Nettobedarf aus Periode 4) =1500
Hier dachte ich wenn der Nettobedarf drin steht kann man den Bruttobedarf nicht ausrechnen, also falsch??
Gibt es bei der DEA-Analyse eigentlich etwas zu rechnen oder muss man das ganze "nur" interpretieren?
Vielen, vielen Dank!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Nettobedarf=Bruttobedarf - Lagerbestand soweit ich mich erinnern kann..also kannst dir den Bruttobedarf immer ausrechnen wenn Lagerbestand gegeben ist!
Formel gibts hier nicht..wir haben im Proseminar ein paar Beispiele gemacht..Übung mach den Meister ;)
Für DEA gibts auch einiges zum berechnen..übe hierzu alte Klausuren und Folien Missbauer ab 43
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
[QUOTE=chris1928;288861]Bei Beispiel 19 ist eigentlich der größte Teil der Arbeit schon getan, BG1 u BG2 wurden schon zusammengerechnet und der Nettobedarf ist in der Tabelle.
b) R2 hat einen Nettobedarf von 1880 stück in Periode 2.
Falsch: Nettobedarf = 2000 (BG2 4*Nettobedarf von der 4ten Periode)+ 200(BG1 1*Nettobedarf von 3ter Periode) =2200
Aber wenn ich BG24* Nettobedarf von der 4. Periode nehme, dann wäre es ja 0? muss ich also BG1 nehmen 4*500? und warum dann überhaupt BG1?
wäre froh, wenn du mir dies erklären könntest, haben das im PS nämlich nicht behandelt!
LG
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Ich melde mich mal ein.
Ein Punkt den ich so logisch gefunden habe, dass ich ihn gar nicht aufgeschrieben habe und der bei der Prüfung soundso leicht von der Hand gegangen ist scheint mir jetzt rätselhaft.
Scrambling Nr. 1
Aufgabe 2
Das mit dem Hotel und der Zimmerbelegung.
100 Euronen mit 50 Zimmern die belegt sind=50*100=5000 Umsatz
Preis1 50 --> 64 Gäste 3200
Preis2a 150 --> 27 Gäste 4050
Preis2b 210 --> 7 Gäste 1470
Meiner Meinung nach muss man nur jeweils addieren 3200+4050 bzw. 3200+1470
Aber dann passt das nicht mit dem Umsatz vn einerseits -680, andererseits +900
Muss ich jeweils bei den 50Euronen die 70 Betten voll machen oder warum geht sich das nicht aus?
Am 15.02.2010 hat 330 noch gestimmt...)-:
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
Leni_csak8958
Aber wenn ich BG24* Nettobedarf von der 4. Periode nehme, dann wäre es ja 0? muss ich also BG1 nehmen 4*500? und warum dann überhaupt BG1?
wäre froh, wenn du mir dies erklären könntest, haben das im PS nämlich nicht behandelt!
LG
Ah..natürlich BG1..war ein Fehler von mir!
Du siehst ja in der Grafik, dass der Rohstoff R2 in BG1 und BG2 einfliesst! Jetzt kommen die 4/2 und 1/1 ins Spiel!
4/2 bedeutet dass für eine Einheit BG1 vier Einheiten R2 eingeht und die ganze Produktion dauert 2 Perioden!
1/1 bedeutet dass für eine Einheit BG2 eine Einheit R2 eingeht und das ganze dauert 1 Periode
Die Stückliste zeigt dir also wann du welche Teile Produziert haben musst um rechtzeitig mit dem Produkt fertig zu werden !!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
HerrErt
Meiner Meinung nach muss man nur jeweils addieren 3200+4050 bzw. 3200+1470
Aber dann passt das nicht mit dem Umsatz vn einerseits -680, andererseits +900
Muss ich jeweils bei den 50Euronen die 70 Betten voll machen oder warum geht sich das nicht aus?
Am 15.02.2010 hat 330 noch gestimmt...)-:
Also noch mal von vorne!
Bis jetzt wurden 50 Zimmer zu 100 Euro vergeben: = 5000
Jetzt überlegt sich das Hotel eine Preisdiskriminierung:
50€ *64 Betten +210€*7Betten - 50€*7Betten(die werden sonst doppelt gezählt!) = 4320
50€*64Betten +150€*27Betten - 50€*27Betten = 5900
also sind a) und d) richtig!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Das klingt plausibel
Ich bedanke mich vielmals!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
WEiß zufällig jemand wo man Frage 3 von Scrambling 01 nachlesen kann? Find das nirgends zum lernen. Find nur sowas ähnliches auf Folie 98 - aber da kann ich die Antworten gar nicht rauslesen! (Fertigungsdurchlaufzeiten)
Danke!