AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csam5583
warum kommt dann Q1=Q2 raus? die Hochzahlen heben sich ja auf aber die 0,4 und 0,6 die man beim Ableiten als Zahl vor das Q schreibt bleiben doch?
Ich bekomme bei Lagrange konkret raus: 0.4*Q2/0.6*Q1=4/6
0.4/0.6 und 4/6 (beides 0.667) lösen sich auf und übrig bleibt Q1=Q2.
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
mst52
Ich bekomme bei Lagrange konkret raus: 0.4*Q2/0.6*Q1=4/6
0.4/0.6 und 4/6 (beides 0.667) lösen sich auf und übrig bleibt Q1=Q2.
bei mir kommt 0,4/0,6 = Q2/Q1 raus...
wenn ich U nach Q1 ableite: 0,4Q1^-0,6 * Q2^0,6
wenn ich U nach Q2 ableite: Q1^0,4 * 0,6Q2^-04
dann lösen sich die Hochzahlen auf und übrig bleibt 0,4/0,6 = Q2/Q1
oder hab ich einen Fehler?
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csam5583
oder hab ich einen Fehler?
Du hast die Nebenbedingung vergessen, Ausgangssituation:
L=Q1^0.4 *Q2^0.6 - l(4Q1+6Q2-100)
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
mst52
Du hast die Nebenbedingung vergessen, Ausgangssituation:
L=Q1^0.4 *Q2^0.6 - l(4Q1+6Q2-100)
aaaah okay super vielen Dank!
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
wie rechnet man denn gleich nochmal pareto optimalität aus?
geg. sind 2 nutzenfunktionen: Karen und James
Uk= 3C^0.5*F^0.5
Uj=3C+5F
Jeweils 20 Einheiten Kleidung und Nahrungsmittel. Davon bekommt Karen 10C und 6F.
-> Pareto optimal?
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
sehr banal aber ..
wenn ich bei 17/2 LAC = 40 + (20-Q)² ableite kommt bei mir...
40+2*(20-Q)*(-1)
das ergibt dann 40-40+2Q=0...
was mach ich beim ableiten falsch?
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csam9739
Es ist mit d kompatibel.
Kann es nicht so gut erklären aber ich probier es einmal.
Bei dieser Kostenfunktion wachsen die Kosten langsamer weil alpha kleiner 1 und da handelt es sich bei der Mengenfunktion um zunehmende Skalenträger und bei zunehmende Skalenträger müssen die Exponenten größer 1 sein und somit ist d die richtige Antwort.
Wäre gegeben das Alpha >1 wäre es gerade umgekehrt.
Vielleicht kann es jemand anderes besser erklären?
Würde das so erklären:
TC=aQ^alpha gibt an, wie sehr die Kosten mit der Outputmenge Q ansteigen. Wenn alpha<1, dann steigen die Kosten weniger Stark an, die Durchschnittskosten fallen also. Wenn alpha>1 steigen die Durchschnittskosten.
Fallende Kosten hängen immer mit zunehmenden Skalenerträgen zusammen.
Wenn bei Q=aL^alpha*K^beta die Hochzahlen, also alpha+beta>1, dann sind die Skalenerträge zunehmend. Das passt zu den fallenden Kosten und somit kann es nur die Funktion mit 0.6+0.6 sein.
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
ChristianH
sehr banal aber ..
wenn ich bei 17/2 LAC = 40 + (20-Q)² ableite kommt bei mir...
40+2*(20-Q)*(-1)
das ergibt dann 40-40+2Q=0...
was mach ich beim ableiten falsch?
Normalerweise kommt bei solchen Aufgaben immer die erste Zahl in der Klammer (hier 20) für Q heraus.
Ansonsten einfach so rechnen:
2*(20-Q)*(-1) = -2*(20-Q) = -40+2Q = 0 => Q=20
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
ahh di 40 falln ja weg, .. danke!
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Kann jemand von Training 2, Folie 4 die Ergebnisse der Expansionspfäder posten?
Bin mir total nicht sicher ob meine Lösungen richtig sind und ich will sie für die Klausur "richtig" lernen :)
Danke!