Zitat von
Obacht
Aufgabe 2 kann ich dir sagen:
Es handelt sich um ein öffentliches Gut, daher werden die Zahlungsbereitschaften vertikal addiert. Das heißt:
p1 = 200 - z
p2 = 300 - z
----------------
p = 500 - 2z
Das kannst du nun den Grenzkosten gleichsetzen um die Zahlungsbereitschaft beider zusammen zu erhalten. In unserem Fall wären das verschiede, ich fange mal bei a) an:
500 - 2z = 200
z = 150
also falsch!
Für die c) haben wir Grenzkosten in Höhe von 80.
500 - 2z = 80
z = 210
Damit scheint c) richtig zu sein...ist es aber nicht. Das liegt an dem berühmten "Knick" in der Nachfragekurve. Der tritt immer dort auf, wo eine individuelle Zahlungsbereitschaft 0 wird. In unserem Fall also bei der Menge 200. Bekommen wir bei unserer Rechnung 210 heraus, so würde das bedeuten, dass Individuum A gar nicht mehr bezahlen würde, da es über seine Zahlungsbereitschaft hinausgeht. In diesem Fall müssen wir die Berechnung nur für Individuum B durchführen! (Bei mehr als 2 Individuen geht das genauso). Also:
300 - z = 80
z = 220
b) Ist wie gerade erklärt auch falsch. Die Knicks kommen immer an den Stellen vor, an denen eine individuelle Nachfrage den Wert 0 erreicht (hier bei 200). Aufzeichnen hilft hier SEHR viel!
e) ist auch falsch. Wenn sich die Individuen nicht absprechen zahlt jeder soviel wie er selber nachfrägt. Das sieht hier so aus:
200 - z = 60
z = 140 (stellt Person A bereit)
300 - z = 60
z = 240 (stellt Person B bereit)
Sie würden insgesamt ineffizient viel, nämlich 380, bereitstellen.
Somit ist d) Keine Antwort ist richtig - richtig! ;)
Hoffe ich konnte helfen. Wenn noch jmd. die 3 und die 11 wüsste, wäre alles geklärt glaube ich! :) Würd mich freuen! Vielen Dank!