kann mir bitte jemand die Aufgaben 5 (Ein Haushalt besteht aus ....) und 6 (Das Einkommen in Land....) Aerklären?
Druckbare Version
kann mir bitte jemand die Aufgaben 5 (Ein Haushalt besteht aus ....) und 6 (Das Einkommen in Land....) Aerklären?
ähm warum wird bitte 3000=2x+3z zu --> 2x= 3z-3000 das müsste doch heißen 2x=3000-3z
und dann funktioniert das auflösen nicht weil sich alles aufhebt... also bei xa+xb=1500-1,5z
Ich setz dann xb=1500-1,5z-xa in die Samuelson Bedingung ein und dann löst es sich auf.
Wieso darf ich die einfach nochmals dividieren wegen xa und xb, das ist mir klar aber weil es eine Budgetfunktion ist und keine Produktionsfunktion??
Hilfe was mach ich nun falsch oder wo liegt der Fehler?!
DANKE
Y = 3000 = 2x+3z -> x = 1500-1,5z (wobei 1,5 die MRTzx ist) bzw z = 1000 - (2/3)x
die MRS von beiden ist x/z und die Summe der MRS = MRT (Samuelson-Bedingung)
x/z + x/z = 1,5 |*z
2x = 1,5z | für z = 1000 - (2/3)x
2x = 1,5*(1000-(2/3)x)
x1=x2=500
z=750
Kann mir bitte jemand erklären, wie man bei der aufgabe 4 die antwortmöglichkeit c berechnet??? (Nehmen sie an in der ausgangssituation ohne staatliche intervention ...)
Muss ich die gebühren mit den mc gleichsetzen??
danke für eure hilfe!!
Vllt hat auch jemand den punkt d bei aufgabe 5 berechnet (angebotsmonopol mit der funktion p=500-2x). Ich komm da auf einen wfv von 12.656,25. kann das jemand bestätigen??