Hätte da auch mal eine frage, warum rechnest du die sonderkosten nicht in die HK mit ein? ( Beim Auftrag mein ich) Da sie ja hier einzelkosten darstellen, die direkt mit dem Auftrag verbunden sind.
Druckbare Version
Hätte da auch mal eine frage, warum rechnest du die sonderkosten nicht in die HK mit ein? ( Beim Auftrag mein ich) Da sie ja hier einzelkosten darstellen, die direkt mit dem Auftrag verbunden sind.
Sonderkosten der Fertigung rechnet man zu den Herstellkosten!
Sonderkosten des Vertriebs rechnet nicht zu den HK sondern zu den Selbstkosten.
Also aufpassen, welche Sonderkosten man hat!
Hallo, steht zur Zeit toal auf der Leitung. Bei der Aufgabe 9.6 auf dem Kopiertenblatt das was wir unter der VO mal gemacht haben, kommen ich nicht auf die Planbeschäftigung und auf die Sollbeschäftigung.
Könnte mir jemand erklären wie das geht.
Danke
Planbeschäftigung ist:
6.000 * 5 = 30.000
12.000 * 10 = 120.000
22.000 * 8 = 176.000
8.000 * 5 = 40.000
Gesamt: 366.000 min.
dann die 366.000/60 damit auf die Stunden kommt. = 6.100
bei der Sollbeschäftigung das Gleiche nur mit den Werten 6.000, 16.000, 12.000 und 10.000
falls noch irgendwer online is....bei der probeklausur --> is die 2. frage richtig oder falsch??? (werden die gesamtkosten eines betriebes auf jene einflussgröße bezogen, mit der der durchschnitt gebildet werden soll.....)
ich hab falsch, da es bei der alten klausur auch flasch war.
Kann mir jemand sagen, wieso man bei einer bestandveränderung von -123240 diese zu den HK hinzuzählt und nicht weg???
*gg* das kommt mir sehr bekannt vor...bei welcher aufgabe ist denn das? ich glaub nämlich, dass ich mich auch schon darüber gewundert habe...Zitat:
Zitat von maverick.85
weil du ja wenn du eine Bestandsveränderung von -irgendwas hast Sachen aus dem Lager nimmst und die Kosten, die darauf entfallen sind auch in deine weitere Kalkulation einberechnen musst. Vertrieb und Verwaltungskosten beziehen sich ja auf die Produkte, die du abgesetzt hast -> die Bezugsgröße muss auch die Kosten der Produkte mit einbeziehen, die du aus dem Lager nimmstZitat:
Zitat von maverick.85
Kann mir jemand noch mal das 3 Beispiel der Probeklausur erklären??
Ich komme auf die DB/EE aber muss ich nun bei den Mengen nun die bereitsverkauften Mengen bei dem Produktionsplan dazurechne oder nich?
WEil dann kommen ich auf Heck 8000, Rasen 1200 und Schere 6000.
Aber wie rechnet man nun den GesamtenDB aus?
Servus:
Hab folgendermaßen gerechnet und das stimmt so:
Heckenscheren: absoluter DB -> 1.600; relativer DB -> 53,33 (1.600/30min)
Rasenmäher: absoluter DB -> 600; relativer DB -> 10 (600/60)
Elektrogartenschere: absoluter DB -> 400; relativer DB -> 20 (400/20)
2.000 Stk. von den Heckenscheren und 1.000 Stk. müssen produziert werden, wegen des langfristigen Vertrages.
Kapazität = 8.000 h
8.000*60 = 480.000 min
480.000
- 240.000 -> 8.000*30 -> Heckenscheren (2.000 langf. Auftrag + 6.000)
= 240.000
- 60.000 -> 1.000*60 -> Rasenmäher (1.000 vom langf. Auftrag)
= 180.000
- 120.000 -> 6.000*20 -> Elektrogartenscheren
= 60.000
- 60.000 -> 1.000*60 -> Rasenmäher (von der Restkapazität können noch 1.000 Rasenmäher produziert werden)
Menge * absoluter DB
Heckenscheren: 8.000*1.600 = 12.800.000
Rasenmäher: 2.000*600 = 1.200.000
Elektrogartenschere: 6.000*400 = 2.400.000
GesamtDB = 12.800.000+1.200.000+2.400.000 = 16.400.000