Ja, ich denke auch das stimmt. Die Fixkosten sind abhängig von der Menge, lieber Volkswirt! Viel Spass bei der Prüfung am Dienstag ;-)Zitat:
Zitat von StiegA
Druckbare Version
Ja, ich denke auch das stimmt. Die Fixkosten sind abhängig von der Menge, lieber Volkswirt! Viel Spass bei der Prüfung am Dienstag ;-)Zitat:
Zitat von StiegA
Ja, das stimmt auch. Umso mehr Güter produziert werden, auf desto mehr verteilen sich auch die Fixkosten.
Also Bsp. bei 10 q und Cfix von 1000 -> Fixkosten pro Gut -> 100 €
bei 20 q und gleichen Fixkosten -> Fixkosten pro Gut nur noch 50 €
Aber ich wage mal stark zu bezweifeln, dass das irgendeine Relevanz für den Gewinn oder die Totalcosts hat.
Den Gewinn ist ja Umsatz - Totalkosten und Totale Kosten sind Fixkosten + variable Kosten. Die Aufteilung der Fixkosten auf die Güter ist dafür egal.
Natürlich stimmt es, wenn du von den AFC (Durchschnittliche Fixkosten)Zitat:
Zitat von pottmed
sprichst.
sorry da hab ich Aufgabe 5 mit Aufgabe 8 vermischt!Zitat:
Zitat von csak88
Aufgabe 5
MPx=delta q / delta x
somit müsste das Grenzprodukt die erste Ableitung des Gesamtproduktes sein.
MPx = 5*(y/x)^0,5
und somit Antwort E richtig sein!
Aufgabe 8
MRS=MUx/MUy=Px/Py im Optimum
MUx=12y
MUy=12x
MRS= MUx/MUy = y/x
somit ist
y/x=Px/Py
y/x=4/3
wenn du das auf x/y umformst erhäst du:
x/y=3/4
Aber Du rechnest da doch die Grenzrate der Substitution aus und nich das Grenzprodukt ?
Auch bei Wikipedia findet sich folgendes :
"Da das Grenzprodukt der Arbeit die erste partielle Ableitung der Produktionsfunktion nach dem Faktor Arbeit ist, ergibt sich"
http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzprodukt_der_Arbeit
sorry hab da Aufgabe 5 mit Aufgabe 8 verwechselt.Zitat:
Zitat von pottmed
Wo steht, das man nur das Grenzprodukt aus rechnen soll? Es heißt ja, unter welcher Bedingung ist der Nutzen von Lisa am größten ist.
Meiner Meinung nach ist dieser am größten wenn der Grenznutzen den Grenzkosten gegegenübergestellt werden kann somit der MRS.
Siehe dazu Kapitel 3, Folie 25 ff
Ist das Grenzprodukt immer die Ableitung nach dem jeweiligen Faktor?Zitat:
Zitat von csak88
Bekomme bei Aufgabe 5 zwar daselbe heraus (es ist ja egal, ob man dann für L=2, K=8 oder für L=10, K=40 heraus bekommt).
Komme aber nicht, auch nicht bei den bereits angegebenen Lösungswegen auf das 0,2.
Könnte mir das bitte bitte nochmals jemand erklären. Bin am verzweifeln...
Vielen Dank!
GLG
Hi,
hat sich jemand von euch schon die Schlussklausur vom PS Sendelhofer WS 2006/2007 angeschaut?
Sind solche Aufgaben für uns relevant?? Wohl hoffentlich nicht, oder?
Danke für die Info.
LG
bzgl. der PS-Schlußklausur, denke ich, sollte eigentlich Aufgabe 3 bis 6 kein Problem sein, aber mit Aufgabe 1,2 und 7 kommt ja Monopol und Oligopol vor, das haben wir ja nicht gemacht.