hi katharina m.
bei frage 2 hab ich 0.86 rausbekommen.
Druckbare Version
hi katharina m.
bei frage 2 hab ich 0.86 rausbekommen.
hallo
hab abslout keine Ahnung =(Z
ich hoffe ihr habt ein tipp für mich oder könnt mir helfen...!?!
In einer Stichprobe von 1000 Katzen sind 5 mit dem tödlichen Mäusevirus infiziert. Ein veterinärmedizinischer Test diagnostiziert den vorhandenen Virus in 95% aller Fälle richtig. Hat jedoch eine Katze den Virus nicht, ist sie in 20% der Fälle laut Test trotzdem infiziert.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine Katze mit negativem Testergebnis gesund? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
danke
Hallooo// kann mir bitte wer bwi dieser aufgabe helfen ..ich bin mir nicht sicher wie man die gesuchte wahrecheinlichkeit definiert !!
ist es P(AI BI)??? vielen dank schon mal!!!
Es wurde herausgefunden, dass in einer Stadt 8% aller Erwachsenen Leberprobleme haben. Von diesen Menschen sind 35% Alkoholiker und der Rest Gelegenheitstrinker. Auf der anderen Seite sind nur 10% aller Erwachsenen ohne Leberprobleme Alkoholiker.
Ein Gelegenheitstrinker kommt zur Untersuchung. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er/sie Leberprobleme?
@ waylon...wie kommst du bei frage 6 auf 0.370?
kann mir jemand bei
Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
P(A)=8/15 , P(B)=⅓ , P(A|B)=⅕
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass beide Ereignisse gleichzeitig eintreten. (dimensionslos, 4 Dezimalstellen) weiterhelfen??
danke!
x=0,30Zitat:
Frage 5 1 Punkte Speichern Gegeben sind zwei unabhängige Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
P(A)=x , P(B)=x+0.2 , P(A ∩ B)=0.15
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(A ∪ B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)
[Tipp: Berechnen Sie zuerst den Wert der Unbekannten x, welche positiv sein muss.]
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif hab keine Ahnung?
hi kann mir bitte jmd hierbei helfen:
Gegeben sind zwei unabhängige Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
P(A)=0.6 , P(B)=0.7
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(Ac ∩ B), wobei Ac das Gegenereignis von A ist. (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)
Kann mir bitte noch wer helfen!
Im ZID der SOWI Innsbruck finden regelmäßig ökonomische Experimente statt. Die Altersstruktur der Teilnehmer ist eine diskrete Zufallsvariable X und gemäß folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion verteilt.
x 18 19 20 21 22 23
f(x) 0.01 0.37 0.39 0.21 0.01 0.01
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, die am ersten Computer sitzt, zwischen 19 und 22 Jahr alt ist. [P(19<X<=22)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)
3.32 (mit Logarithmus gerechnet) und 0.61, wenn ich einfach zusammengezählt habe! Wie ist errechnet man es denn richtig? Im Forum sagt jeder was andres?!
Frage 2
Wir betrachten die diskrete Zufallsvariable X = "Gewinn in einer Lotterie" mit folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion:
x 1 1.5 2 2.5 3 3.5
P(x) 0.3 0.28 0.22 0.13 0.05 0.02
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für X größer gleich 2.5 [P(X>=2.5)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)
3.97 wieder mit log und 0.20 einfach zusammengezählt?
Frage 3
Ein sechsseitiger Würfel wird manipuliert. Die Augenzahlen bei einmaligem Würfeln weisen somit die unten angegebene Wahrscheinlichkeitsfunktion auf:
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für eine Augenzahl kleiner als 3? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)
f(x) = P(X=x)= { 2/9 für x = 1,....3 und 1/9 für x= 4,...6 und 0 für sonst}
Kann mir jemand helfen? Stimmt mein Ergebnis?
1.48
Frage 4
Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. 46% nahmen im Kalenderjahr 1998 die Kasse in Anspruch. Die 46% setzen sich zusammen aus 28% Landbewohner und 18% Stadtbewohner.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die die Krankenkasse nicht in Anspruch nimmt, auf dem Land wohnt (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen runden)?
0.42 bzw. 0.15 hab ich hier schon errechnet, wenn mir jemand sagen könnte, was der richtige Rechenweg ist, könnt ich auch noch andren helfen!
Frage 5
Gegeben sind zwei unabhängige Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
P(A)=⅓ , P(A ∩ B)=1/12
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(A ∪ B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)
0.50 --> müsste glaub ich stimmen
Frage 6
Sie verfügen über eine ansehnliche Sammlung an "Überraschungseifiguren". Die einzige Figur, die Sie noch unbedingt haben möchten wäre ein Schlumpf. Sie wissen, dass ein handelsübliches Überraschungsei mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% einen Schlumpf beinhaltet (egal ob Papa Schlumpf, Schlumpfine, Handy, Schlaubi usw.). Deshalb führen Sie vor dem Kauf den Schütteltest durch.
Befindet sich ein Schlumpf im Überraschungsei, bestätigt dies der Test mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.8. Ist kein blauer Wicht im Ei, fällt der Test zu 90% negativ aus.
Nehmen Sie an der Schütteltest gibt an, dass sich kein Schlumpf im Ei befindet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich trotzdem ein blauer Zwerg im Ei (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?
0.760 (ein Ergebnis, das ich von einem ganz alten Forumseintrag habe, keine Ahnung aber, wie man das errechnet!)
Frage 7
Ein Tourist möchte sich ein Taxi bestellen. Die Wahrscheinlichkeit dieses bei Firma X zu bestellen ist 45%, sonst bestellt er bei Firma Y. Das Problem ist jedoch, dass 10% aller Taxis der Firma X zu spät kommen, während bei Firma Y 15% verspätet kommen.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt ein verspätetes Taxi von der Firma Y? (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)
? Würd ich auch gern wissen, wie man das rechnet!
Hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Im besten Fall kann ich dann selbst andren Leuten helfen, was uns allen etwas bringt!
Danke
ich hab bis jetzt nur hermprobiert und bin auf keinen vernünftigen lösungsweg gekommen...deshalb würde ich gern wissen wie du auf diese lösung gekommen bist