da oben war ja von 2 ganz anderen beispielen die rede ;-)
Bei dem Beispiel was du meinst, hast du eh recht - da kommt 113,779... raus - also 114 - ja ;-)
Druckbare Version
Hi..
Weiß jemand wie Teil1 Aufgabe 27 geht?
Q*=1000
P*=20
Preiselastizität = -2
Angebotselastizität = +3
Der Staat möchte den Preis durch Aufkäufe auf 22 bringen. Welche Menge muss er ungefähr aufkaufen?
Ja das wär sehr interessant! Es gibt da nämlich 2 Ansätze:
Ich dachte immer man rechnet durch die Preiselastizitäten (E= -b * (P*/Q*) bzw E = d * (P*/Q*) die Nachfrage- bzw Angebotsfunktion aus. Setzt dann in P=22 ein und dann die Differenz zw Ergebnis Qd und Qs.... da wär das Ergebnis 500!
Allerdings hat auch schon jemand im Forum verbreitet, dass man anscheinend mit den Prozenten der Erhöhung rechnen muss! Also nachdem der Preis um 10% erhöht wird - muss man ganz einfach auch 10% der Menge aufkaufen - also wäre hier das ergebnis 100!
Ich frag mich nur, wozu dann die Preiselastizitäten angegeben wurden... :-/
also ich wär auch sehr froh um eine sichere Antwort!
Hätte eine Frage bezüglich dem Zollsatz bei dem die Zolleinnahmen maximiert werden.
Gegeben seien die folgenden Angebots- und Nachfragefunktionen:
QD = 400 - 3p
QS = -100 + p
qw= 75
Bei welchem Zollsatz werden die Zolleinnahmen maximiert?
Lösung = 50 (75-25)
Die gleiche Aufgabe war auch im Dez nur mit anderen Zahlen, jedoch musste man
da nicht den pw - t rechnen.
Weiß jemand wo der Unterschied liegt????
Wäre supiiii wenn mir da jemand weiterhelfen könnte
Klausur 2 // Aufgabe 16
U = 4x1 + 5x2 // p1 = 7 // p2 = 10 // I = 400
Wieviel von x1 wird das Individuum konsumieren?
a) 400/7
b) 0
c) 80
d) Kann man so nicht sagen
e) 120
Danke falls sich einer die Mühe macht!
edit. war klar dass ich es 15sec nach meiner frage selbst rausbekomm
[QUOTE=stefan910;271459]Klausur 2 // Aufgabe 16
U = 4x1 + 5x2 // p1 = 7 // p2 = 10 // I = 400
Wieviel von x1 wird das Individuum konsumieren?
a) 400/7
b) 0
c) 80
d) Kann man so nicht sagen
e) 120
Danke falls sich einer die Mühe macht!
...das ist eigentlich ganz einfach nur ziemlich verwirrend u kompliziert her geschrieben.
hier ist der konsum von x1 gefragt - das heißt du brauchst lediglich dein einkommen durch den preis von x1 teilen:
400/7 --> antwort a
lg
Gegeben seien die folgenden Angebots und Nachfragefunktionen:
QD= 400- 3p
QS=-100 +p
pw= 55
Bei welchem Zollsatz werden die Zolleinnahmen maximiert?
a) 75 b) 35 c) 125 d) 100
richtige Antwort 35
is genau die gleich wie die im Juli nur dass man hier t ausrechnet und dass das dann das richtige Ergebnis ist.....???
Vielen Dank
Ich glaub, dass das schon jemand angesprochen hat, dass das im Juli ein Fehler war im Scrambling.
Bei dieser Aufgabe von Dezember würd ich sagen - im Zweifelsfall alles durchrechnen!
Weil da kommen Zolleinnahmen raus: bei a)2600 b) 3600 - also b)
wobei bei c) und d) minuszahlen für Qd rauskommen - also nicht zu beachten... würd ich sagen - aber keine ahnung :-)