AW: Gesamtprüfung September 2011
scrambling 2 (hab nur diese Lösungen):
1 d
2 a c
3 d
4 c
5 a b
6 d
7 b d e
8 c
9 e
10 b c
11 c
12 d
13 a
14 a b
15 b c d
16 d
17 a c d
16 d
17 a c d
18 a
19 a c
20 a d
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csaky
Hallo Leute! Ich hätte da noch eine Frage zur Aufgabe 19:
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2
ich komme auch auf einen Nettobedarf von 1500. Ist hier also der Bruttobedarf 1500+500 (Lagerbestand) = 2000 ??
Hey.. Wurde hier der Lagerbestand nicht schon aufgebraucht??? Also wär doch die Lösung einfach 1500 oda?? Oder wo denke ich da falsch?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
chris1928
Also noch mal von vorne!
Bis jetzt wurden 50 Zimmer zu 100 Euro vergeben: = 5000
Jetzt überlegt sich das Hotel eine Preisdiskriminierung:
50€ *64 Betten +210€*7Betten - 50€*7Betten(die werden sonst doppelt gezählt!) = 4320
50€*64Betten +150€*27Betten - 50€*27Betten = 5900
also sind a) und d) richtig!
hey, des klingt ja alles sehr logisch, aber warum muss man die 7 bzw. 27 betten zu 50 euro abziehen? steh da grad a bissal auf der leitung...
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
weil du die sonst doppelt zählst! -> siehe Grafik!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Hey :)
Könnte mir jemand von euch bitte bei der Prüfung vom 11.7.2011 Scrambling Nr. 01 die Aufgabe 4 kurz erklären? Und zwar steh ich beim Zeichnen gerade voll auf der Leitung.
Danke danke
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Schau mal ab post #121..da wirst glaub ich fündig;)
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
chris1928
Hi Jazman!
Also im Prinzip nicht schwer diese Aufgabe: Du zeichnest alle Funktionen so wie wirs im Proseminar schon gemacht haben:
So jetzt musst du genau auf die Beschränkungen schauen:
x1 + x2 >= 3
Das bedeutet dass der zulässige Lösungsraum rechts von der ersten geraden liegt (also von Koordinaten 0:3 bis 3:0 und von 0:6 bis 9:0)
Der zulässige Lösungsraum befindet sich zwischen Gerade 1 + 3...immer die Restriktionen genau beachten dann läuft nix schief ;)
Wenn du sauber gezeichnet hast und eine vernünftige Skala benützt dann siehst du gleich beim ersten Blick dass x1=3/x2=4 und x1=6/x2=2 auf der Gerade ganz rechts und x1=3/x2=0 auf der gerade ganz links liegen. Alle drei Werte sind zulässige Lösungen
Nun können wir schon einmal Antwort a ankreuzen.
Die Frage ist ob c) oder/und d) richtig ist also welche Werte eine optimale Lösung ergeben
Dazu einfach die Werte in die Zielfunktion eingeben:
x1=3/x2=4 -> 4*3+6*4 = 36
x1=6/x2=2 -> 4*6+6*2 = 36
Beide Wertepaare ergeben eine optimale Lösung!!
Jetzt kannst c) und e) ankreuzen
Also am besten mal alles einzeichnen dann sollte es mit meiner Erklärung klappen ;)
danke, aber wieso ist antwort d) x1=0 x2=0 falsch, d.h. keine zulässige Lösung?? es gilt ja x1, x2 >=0 also müsste d ja ebenfalls im zulässigen Lösungsraum liegen, oder?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
pro
danke, aber wieso ist antwort d) x1=0 x2=0 falsch, d.h. keine zulässige Lösung?? es gilt ja x1, x2 >=0 also müsste d ja ebenfalls im zulässigen Lösungsraum liegen, oder?
Bedenke er die Funktion x1+x2>=3
Heißt: x1+x2 müssen größer oder gleich 3 sein.
x1=0 + x2=0 ist kleiner als 3 also nicht im Lösungsraum.
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
HerrErt
Bedenke er die Funktion x1+x2>=3
Heißt: x1+x2 müssen größer oder gleich 3 sein.
x1=0 + x2=0 ist kleiner als 3 also nicht im Lösungsraum.
danke, dann ist der zulässige Lösungsraum also zwischen Gerade 1 und 3, wenn ich das richtig verstanden habe??
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
pro
danke, dann ist der zulässige Lösungsraum also zwischen Gerade 1 und 3, wenn ich das richtig verstanden habe??
Ja, aber von unten wird der Lösungsraum auch noch von Gerade 2 begrenzt.