doch, aber aus dem werd ich hier wirklich nicht schlau :oops:
Druckbare Version
doch, aber aus dem werd ich hier wirklich nicht schlau :oops:
Siehe Seite 383.
Hab mein voriges Post grad noch editiert, lies es nochmal.
sind dann die locked-in costs die allowable costs bzw. target costs?Zitat:
Zitat von Corle
Äh... da gehts mehr um die Metaebene der Produktkosten. Schau dir die Grafik im Buch an. Will man PCs produzieren, werden die Kosten am Anfang in der R&D Phase ja bereits anhand der Komponenten die reinkommen festgelegt. In der Produktion selber ändert sich an den Produktkosten nicht mehr viel - vielleicht mal ein zusätzliches Kabel hier und da, aber nichts mehr wirklich teures. Das will dieses Beispiel sagen.
Um die target costs zu erreichen, wird man sicherlich in der R&D Phase ansetzen müssen.
kann mir jemand "management accounting und organisation" erklären. vor allem die zusammenhänge. werde aus den slides nicht schlau
Tja, dann wünsch ich uns allen morgen mal alles Gute und viel Glück und hoffen wir auf eine faire Klausur!
Ja, alles Gute an alle!
Und wie fandet ihr sie?
Sie war, wie wir eh erwartet haben zum Großteil neu aufgebaut, aber ich fand sie fair. Die Theoriefragen waren eigentlich eh altbekannt.
Die break-even Aufgabe war quasi schon ein Geschenk an uns finde ich.
Ich hab mich leider bei der ersten Aufgabe das erste Mal total verrechnet durch einen dummen Fehler wodurch ich alles nochmal machen musste, was mir wertvolle Zeit nahm. Und bei der letzten Rechenaufgabe wo die shipmentcosts und der cost driver jeweils 1500 waren und somit hier alleine schon Kosten in der höhe des doppelten Umsatzes waren, war ich total verunsichert und dachte an einen Rechenfehler und hab überlegt und gesucht aber die Aufgabe nicht fertiggerechnet :cry:
Gefühlsmässig glaub ich wirds nur ein 4er, wenn dem so ist werd ich im März glaub ich nochmal antreten, denn ich war gut vorbereitet und habs mir durch 2 dumme Fehler versaut.
Ich habe die Gesamtprüfung gemacht und fand sie echt auch fair.
Da ich jetzt nicht weiß, ob die Gesamtprüfung und die FP komplett unterschiedlich waren (was ich aber nicht glaube) hier mal kurz, was genau gekommen ist.
Aufgabe 1: Beispiel Best Sweets company mit Marshmallows
1. Berechnung der Kosten nach ihrem alten Kostenrechnungssystem = war bei mir (ich glaube) 1,13€
2. Berechnung für retail und institutional customer nach ABC
costs retailer = 1,19
costs instituional = 0,62
Aufgabe 2: Break-even point Rechnung mit verschiedenen Situationen
1. BEP = 40.000 Stück oder 1200 000 sales euro
2. Berechnung operating profit/loss: Verlust von 45.000€
3. BEP = 31.000 Stück
4. da habe ich leider increase und decrease verwechselt. :cry: Bei sanken die Kosten für salary um 81.000 anstatt sie zu erhöhen. Habe aber immer meine Annahmen genau hingeschrieben, also auch in diesem Fall das die Kosten sinken. Vielleicht erhalte ich ja dann doch einen Punkt oder so
5. Berechnung operating Profit: Gewinn 87.000
(Erlös - Fixkosten - var. Kosten [21]*50000 - 10.000*0,3)
[Bin mir nicht sicher, ob die Reihenfolge jetzt so stimmt, habe mir die Ergebnisse nach der Klausur auf die Hand geschrieben und da könnte ich auch irgendwie durcheinander gekommen sein]
Aufgabe 3: Erläuterung des Unterschiedes Management accounting system und Management accounting practice anhand eine selbstgewählten Beispiels.
Aber ich habe eigentlich kein so schlechtes Gefühl. Wird schon passen!!:D :D
Ansonsten einfach beim nächsten Termin noch einmal...
hi
hab ne frage zu aufgabe 2:
BEP unit costs und BEP reveneus waren gefragt oder? was verstehst du unter sales euro?
bei aufgabe 2/4 -> da war es doch so, das die commission wegfällt, dafür 81000 mehr salaries dazukommen oder?
danke für eure antwort
fiete