AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
ja "pigboy" hat recht die VO klausur hat ziehmlich genau 0 mit den PS aufgaben zu tun, so wars zumindest bis jetzt immer.Hat jemand die Klausurvorbereitung vom Tutorium gemacht? Bei Klausurvorbereitung 3, Folie 2 und 3 Kann das jemand erklären? Hab soe ähnliche Fragen auch in den letzten 2 Klausuren gefunden und wollte die mal besprechen?*+
1 Aufgabe:
Die langfristige Durchschnittskostenfunktion eines Unternehmens LAC= a*Q^alpha mit alpha<0. Produktionsfunktion?
a) Q=aL^0,6*K^0,6
b) Q=aL^0,5*K^0,4
c) Q=aL^0,5*K^0,5
d)Keine davon
e) Q=aL^0,4*K^0,5
2 Aufgabe:
Die langfristige kostenfunktion eines Unternehmens TC= a*Q^alpha mit alpha<1. Produktionsfunktion?
a) Q=aL^0,5*K^0,5
b) Q=aL^0,5*K^0,4
c) Keine davon
d) Q=aL^0,6*K^0,6
e) Q=aL^0,4*K^0,5
wenn des wer erklären könnte wär ich echt dankbar und ich bin mir eig sicher das so was kommt :-P
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
4956
bei der Folie 12 ist die Funktion nicht exponentiell => Skalenerträge sind konstant, wenn Produktion sich verdoppelt, dann verdoppelt sich auch Output
Folie 15
man muss Exponenten zusammen zählen, wenn alfa+beta=1 ,dann die Skalenerträge konstant, wenn>1 zunehmend, wenn<1 abnehmend, Bei Monopol die Skalenerträge sind immer zunehmen, daher die einzige richtige Antwort ist c)
mit Komplimenten und Substituten habe ich schon 2 mal erklärt, gux du
''x2 ist Substitut
weil p1 steigt um 0,5 und p2 steigt um 2
es können keine Komplemente sein, wenn linke Schuh 50 sent teuere wird, kann nicht sein, dass rechte um 2 euro steigt''
lg
danke :) ich hätt da noch ne frage.. z.b bei folie 14 training 2, da ist ja die richtige antwort "entweder nur K oder nur L", da es ja vollständige substitute sind... aber wie erkenn ich an Q=3K+4L dass es substitute sind? am +??
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
apple91
danke :) ich hätt da noch ne frage.. z.b bei folie 14 training 2, da ist ja die richtige antwort "entweder nur K oder nur L", da es ja vollständige substitute sind... aber wie erkenn ich an Q=3K+4L dass es substitute sind? am +??
genau, bei solchen Funktionen immer entweder-oder (siehe auch die Aufgabe mit dem Haushaltsoptimum)
lg
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
4956
Ich habe es ein mal so erklärt bekommen, dass lineare Funktionen 2x immer kleiner als 40+3x, deswegen 150 stück zu K2.
lg
Eigentlich braucht man nur die Grenzkosten für beide Funktionen ausrechnen.
Welches Werk dann die kleineren Grenzkosten hat, produziert alles.
für 1: 3
für 2: 2
also produziert alles das Werk 2. Wenn die Kostenfunktionen Hochzahlen hätten müsste man natürlich den Lagrange anwenden.
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Kann mir bitte jemand erklären was der Fall sein muss wenn man von U=x1^alpha*x2^beta ausgeht und eine abnehmende GRS erreichen möchte?
Antwort: sowohl alpha als auch beta kleiner 1
Danke, ich komm da einfach ned drauf...
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
graues_haar
Eigentlich braucht man nur die Grenzkosten für beide Funktionen ausrechnen.
Welches Werk dann die kleineren Grenzkosten hat, produziert alles.
für 1: 3
für 2: 2
also produziert alles das Werk 2. Wenn die Kostenfunktionen Hochzahlen hätten müsste man natürlich den Lagrange anwenden.
also i komm da auf was anderes und hab lagrange verwendet.
bei mir kommt raus x1 soll 60 und x2 90 herstellen. 1,5x1 = x2
also 1.5 * 60 = 90 NB = x1 + x2 = 150 dh. 60 + 90 = 150 x1 muss weniger produzieren, x2 muss mehr produzuieren. So müssts doch passen oder?
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csak9081
So müssts doch passen oder?
Stimme dir zu. In der Klausur vom 16.02.2010, Aufgabe 22 wird genau diese Frage gestellt und da gibt es die Antwortmöglichkeit (W1:0,W2:150) nicht, aber 60 und 90 gibt es.
Nur auf die Fixkosten und den x-Wert zu achten, wäre mir auch recht banal für Mikro erschienen :-P da muss schon ein Lagrange her...
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
freeloader
1 Aufgabe:
Die langfristige Durchschnittskostenfunktion eines Unternehmens LAC= a*Q^alpha mit alpha<0. Produktionsfunktion?
a) Q=aL^0,6*K^0,6
b) Q=aL^0,5*K^0,4
c) Q=aL^0,5*K^0,5
d)Keine davon
e) Q=aL^0,4*K^0,5
2 Aufgabe:
Die langfristige kostenfunktion eines Unternehmens TC= a*Q^alpha mit alpha<1. Produktionsfunktion?
a) Q=aL^0,5*K^0,5
b) Q=aL^0,5*K^0,4
c) Keine davon
d) Q=aL^0,6*K^0,6
e) Q=aL^0,4*K^0,5
ich war bei jedem Tutorium dabei, die zwei Fragen aus einer alten Klausur habe ich dem Hechl per e-mail geschickt (und einige andere auch)
Aufgabe 1
Antwort a) richtig
wenn alfa<0, also Hochzahl negativ, dann LAC kleiner als Output. LAC also kosten werden kleiner, wenn Output grösser als die Durchschnittskosten , das passiert nur bei zunehmenden Skalenerträgen, deswegen Antwort a).
Aufgabe 2
Skalenerträge konstant, richtige Antwort a)
lg
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Kann mir jemand erklären wie Folie 19 Training 2 funktioniert? Häng da irgendwie.
AW: Schlussklausur 12.7 - Training 1 + 2
Zitat:
Zitat von
csak5232
Kann mir jemand erklären wie Folie 19 Training 2 funktioniert? Häng da irgendwie.
Ich würde wie folgt rechnen:
E = deltaQ/deltaP * P/Q
-2000/(5+p)^2 * P/2000*(5+1)^-1 --> -P/(5+P)