Hier ist die Zusammenfassung.
Ihr könnt die Zusammenfassung auch unter folgendem Link unter "BWL2_VO_Mühlbacher_Mitschrift3_SS2007.pdf" finden
http://www.sowi-forum.com/forum/show...9583#post99583
Druckbare Version
Hier ist die Zusammenfassung.
Ihr könnt die Zusammenfassung auch unter folgendem Link unter "BWL2_VO_Mühlbacher_Mitschrift3_SS2007.pdf" finden
http://www.sowi-forum.com/forum/show...9583#post99583
frage :)
was meint er mit awareness unaided/aided recall
und im anschluss daran mit den sets...
i hab die bis jetzt einfach auswendig glernt...
aber was isn das überhaupt :D
i denk immer nur an:
http://images.wikia.com/starwars/images/4/48/Ewoks.jpg
:D
EWOKS!!!
wegen evoked set..
EDIT BY MATTHIAS86:
Bitte nicht Bilder externer Websites über die Image-Funktion einbinden. Wenn jemand unbedingt Bilder einfügen will, dass sollten diese zunächst auf einen eigenen Webspace geladen und erst von dort aus in das SoWi Forum Innsbruck integriert werden.
Siehe auch Hot-Linking
also ich hab mir zu anaided und aided volgendes notiert:
unaided: man braucht keine Hilfe um eine gewisse Marke (Produkt) wiederzuerkennen
aided: wenn ich durch Werbung oder zB eine Aktion (sonder Preis) auf eine Marke ( Produkt) aufmerksam gemacht werde!
ah ok danke :)
Morgen miteinander,
kann mir jemand vielleicht nochmal die Folie "Example of a Congruency Analysis" und die Folie "Differentation Potential of a company" erklären?
Ich habe leider das Buch vom Mühlbacher nicht und ganz ohne irgend welche erklärungen sind die meiner Meinung nach schwer zu verstehen!
lg
makai
Bei der Congruency Analysis geht es darum, dass du untersuchst, ob du die Erwartungen von Seiten der Kunden und Stakeholders mit deinen differentiating capabilities erfüllen kannst.Zitat:
Zitat von makai
Bsp: Training of Staff - wird in den verschiedenen submarkets unterschiedlich eingestuft, außer im Markt 1 als generell als wichtig angesehen. Dann wird verglichen - wie gut sind wir, wie gut sind im Vergleich die anderen? Aus der Tabelle ersichtlich haben wir hier ein relativ großes Problem, denn unsere Angestellten sind kaum geschult, wohingegen Competitor 1 uns hier um einiges vorauseilt.
Diese Daten kann man nun grafisch darstellen, in unserem Fall das Market Segment 2. Daraus erkennt eine Firma, was sie machen soll, wie beim bei den Expectations Training of Staff: Die Kunden erachten dies als sehr wichtig, wir sind jedoch kaum in der Lage, dem Wunsch gerecht zu werden. Deshalb werden wir es verbessern (IMPROVE). Usw.
Danke somit wird mir das schon ein wenig klarer, aber wie kommen wir auf den x-Wert zB bei Staff training 0,4. Der y-Wert mit 5 ist mir klar!
Die 0.2 (oder -2, wie auch immer du die Achsen beschriftest) erhälts du, da du kaum in der Lage bist, das Training deiner Mitarbeiter zu gewährleisten, oder anders gesagt: Du kannst der Erwartung nach geschulten Mitarbeitern nicht nachkommen. Die Einteilung auf der x-Achse erscheint mir nicht so streng, zumal "1" den Mittelwert darstellt. (Ich glaube, man könnte das fulfillment potential in der Liste mit 2 multiplizieren, dann erhält man als stärkste Zahl die 10, und dann geht's sich's mit der Liste wieder ordentlich aus)Zitat:
Zitat von makai
Einfach deinen Wert der "differentiating capability" mit dem des stärksten Competitors dividieren.Zitat:
Zitat von makai
mfg Nam
PS. Man kann auch unseren Wert mit dem Mittelwert aller Competitor dividieren, verliert aber dadurch an Aussagekraft.
Zitat:
Zitat von makai
die berechnung der x-werte verläuft folgendermaßen:
man nimmt den eigenen wert und dividiert diesen durch den wert des stärksten competitors.
bei staff training auf dem folienbeispiel wäre das: 1 dividiert durch 4=0,25
alternativ kann man auch durch den durchschnitt der competitors (=2,75) dividieren: da rechnet man dann eben 1 dividiert durch 2,75 = 0,36
prof. m scheint aber die erste variante zu bevorzugen, diese wendet er an. mach ja auch sinn: orientieren kann man sich immer am stärksten competitor, ein mittwlwert sagt nicht viel aus.
lg alex