In der VO hat er ja gstn gesagt die nr. 4 bräuchten wir nicht machen u sie würde erst gar nicht gezählt, da wir den stoff da heuer nicht durchmachen würden... was meint ihr? macht ihr sie trotzdem??
Druckbare Version
In der VO hat er ja gstn gesagt die nr. 4 bräuchten wir nicht machen u sie würde erst gar nicht gezählt, da wir den stoff da heuer nicht durchmachen würden... was meint ihr? macht ihr sie trotzdem??
könnte das bitte noch jemand erklären?
im monopol ists ja immer MR = MC
auf die zwanzig
kommt man ja wenn man MC = p setzt, was aber der wettbewerb wäre...Zitat:
Zitat von funny11 http://www.sowi-forum.com/forum/imag...post-right.png zu 2c)
bin mir jedoch nicht sicher ob meine Erklärung dazu RICHTIG ist!
Der Schnittpunkt liegt bei 20 (Q=20)
20 in MC einsetzten
wenn man die 120 in MR einsetzt kommt doch zehn raus??
Hat jemand vielleicht eine lösung für 3c??
LG
Was beantwortet ihr 3c)? in den folien steht, dass der teil der steuer, der von den konsumenten p(yt) - p(y*) beträgt. somit 100,5-96=4,5 --> genau die hälfte, weiter unten (folie 34) steht das müsse tE/(1+E) ergeben.. da kommt jedoch was ganz anderes raus... ??
kannst du mir vielleicht die erste Aufgabe erklären bitte? :)
1d)
Also ich habs mal so versucht!
W1-W2=50
W1(Monopolist)=(90-50)*10/2+(50-x)*10 --> 700-10x
W2(Wettbewerb)
--> zuerst x=90-4Q auf Q umformen, ergibt dann Q=22,50-0,25x
--> [(90-x)*(22,50-0,25x)]/2 = 1012,50-22,50x+0,125x²
Ww-Wm=50
1012,50-22,50x+0,125x²-700+10x=50
0.125x²-12,50x+262,50=0
x dann ausrechnen
MC=30