dankeschöön
Druckbare Version
dankeschöön
Hallo, vielleicht kann mir jemand bei dieser Frage helfen...
Welche Bestimmungsfaktoren kennzeichnen nicht einen öfftentlichen Betrieb bzw. Verwaltung?
a Kombination von Produktionsfaktoren
b Prinzip der Planerfüllung
c Autonomieprinzip
d Prinzip der Wirtschaftlichkeit
Vielen Dank und schönes Wochenende!
autonomieprinzip
falls jemand die richtigen antworten weiß, wär ich sehr dankbar ;)
1. Welche Aussage trifft im Zusammenhang mit dem Minimalprinzip nicht zu?
a) Es handelt sich um ein normatives Prinzip
b) Es stellt Ressourceneinsatz und ökonomisches Ergebnis in ein Verhältnis
c) Das Minimalprinzip beschreibt, wie sich Wirtschaftssubjekte tatsächlich verhalten
d) Der Mitteleinsatz soll minimiert werden
2. Welche Aussage trifft nicht zu. Die Wertkette von Porter...
a) ... unterscheidet in primäre und unterstützende Aktivitäen
b) ... fokussiert auf die einzelnen wertschöpfenden Prozesse
c) ... hilft, die Schwachstellen in Unternehmen zu lokalisieren
d) ... hat die Dimensionen Stärken und Schwächen des Unternehmens
3. Welche Aussage trifft im Zusammenhang mit dem Maximalprinzip nicht zu?
a) Es handelt sich um ein deskriptives Prinzip
b) Es stellt Ressoucreneinsatz und ökonomisches Ergebnis in ein Verhältnis
c) Das Maximalprinzip beschreibt nicht, dass der Input maximiert werden soll
d) Der Output soll maximiert werden
4. Bei der vertikalen Integration interessiert das Ausmaß...
a) ... der Homogenität des Leistungsprogramms von Unternehmen
b) ... der Vorprodukte, die von verbundenen Unternehmen hergestell werden
c) ... der Internationalisierung
d) ... der Arbeitsteilung
5. Was ist eine Balanced Scorecard?
a) Ein operatives Planungsinstrument
b) Ein strategisches Planungsinstrument
c) Ein Instrument der Koordination
d) Ein Mehrliniensystem
6. Welche Aussage zur Liquiditätsplanung trifft nicht zu?
a) Zentrales Instrument der Liquiditätsplannung ist der Liquiditätsstatus
b) Illquidiät kann in die Insolvenz führen
c) Der Finanzplan ist ein Instrument der Risikosteuerung
d) Die Unterdeckung im Finazplan sind geeignete Maßnahmen bspw. eine Desinvestition oder eine Kreditrückzahlung
7. Welche der folgenden Aussagen beschreibt die deskriptive Entscheidungstheorie richtig?
a) Die deskriptive Entscheidungstheorie hat als Element einen Maximierungsansatz
b) Die deskriptive Entscheidungstheorie beschreibt, wie sich Entscheider verhalten sollen
c) Die deskriptive Entscheidungstheorie versucht, tatsächliches Verhalten zu beschreiben
d) keine der Antworten unter a) bis c)
antwort b passt...mein tipp, lern einfach die folien aus seinem skript gut und macht die onlineklausuren, dann klappt das schon, und halt genau lesen
Wo erfährt man eigentlich wo die Prüfungen stattfinden?? (Zeit,Ort)
lg :lol:
nächste woche auf www.sowi.cc soviel ich weiß
wo kann man denn Onlineklausuren machen? Bei mir im eCampus ist nämlich nichtsZitat:
Zitat von gerharddistler
Ok, jetzt sind die Übungsklausuren im eCampus online!
Kann mir jemand bitte diese Frage beantworten?
Die Abstimmung asynchron verlaufender Zahlungsströme geschieht durch...
a) Kapitalstrukturierung
b) Abstimmung der Kapitalbindung
c) Kapitalaufbringung
d) Finanzplanung
Ich würde mal auf d) tippen, weil die anderen drei bereits in der Grafik auf der linken Seite gegenüber stehen, wenn eines davon zutreffen würde würden doch alle drei zutreffen?! :roll: