Hier wären mal meine Lösungen - auch von den letzten ÜZetteln (mit teilweise etwas eigenwilligen Lösungswegen);)
HIER
PS: das ist !!!KEINE!!! musterlösung!!!
Druckbare Version
Hier wären mal meine Lösungen - auch von den letzten ÜZetteln (mit teilweise etwas eigenwilligen Lösungswegen);)
HIER
PS: das ist !!!KEINE!!! musterlösung!!!
Hallo!Zitat:
Zitat von 83stal
Ist zwar schon ein Zeitl her, aber ich habe die gleichen Ergebnisse wie du, und die gleichen Lösungswege!
Zu 10a kann ich noch sagen, dass man eigentlich keine Zahl einsetzen muss, damit man sieht ob die Skalenerträge konstant, abnehmend oder zunehmend sind. Einfach die Hochzahl von t anschauen:
Hochzahl = 1 --> konstante Skalenerträge
Hochzahl < 1 --> abnehmende Skalenerträge
Hochzahl > 1 --> zunehmende Skalenerträge
Hier war die Hochzahl 1,2 somit zunehmend.
lg
vielen dank für deine anleitung! war eine riesengroße hilfe!!!
schönes wochenende und lg
ja vielen dank!!
klingt logisch, wenn man es so sieht aber selbst da drauf kommen :sad:
also zuerst einmal bittesehr!
zweitens: bei der letzten aufgabe würd ich nicht die hand ins feuer legen, weil ich da nur die folien hergenommen hab und die unterschiede versucht hab herauszufinden.. wenn jemandem ein besser formulierter satz einfallen würde, wäre das glaub ich auch nicht ganz verkehrt :roll:
lg
Hallo ich hätte da auch noch einen link, der ziemlich nützlich sein könnte,...
http://www.mikroo.de/moframe.htm
Danke vielmals das ihr die lösungen reingestellt habts, also nur mit dem buch wär ich nie darauf gekommen,...
aber noch ne frage, könnte man bei der Aufgabe 10b) nicht einfach zahlen einsetzen, sodass ich für L eine konstante eingib und für K die sich immer ändert, dann müsste sich doch auch rausstellen das hier das Gesetz des abnehmenden Grenznutzen von statten geht.
glg
hallo!
hier meine ergebnisse (hatte letztes semester mikro mit den musterlösungen vom tappeiner...):
9)a)
MPL=part.Abl.Q/part.Abl.L= 4*L^-0,8*K^0,8=4*(K/L)^0,8
MPK=part.Abl.Q/part.Abl.K= 16*L^0,2*K^-0,2=16*(L/K)^0,2
APL=Q/L=20*K^0,8*L^(0,2-1)=20*(K/L)^0,8
APK=Q/K=20*K^(0,8-1)*L^0,2=20*(L/K)^0,2
9)b)
abnehmende Grenzprodukt des K:
part.Abl.MPK/part.Abl.K= 16*L^0,2*(-0,2)*K^-1,2=-3,2*L^0,2*K^-1,2
für K und L zum Beispiel 1 einsetzten --> ergibt eine negative Zahl, daher abnehmendes Grenzprodukt von K
10)a)
Faktoreinsatzmengen L und K mit einer positiven Konstanten t multiplizieren:
20*(tL)^0,8*(tK)^0,4
= 20*t^1,2*L^0,8*K^0,4
=t^1,2*Q
die Hochzahl von t ist größer als 1, deshalb zunehmende Skalenerträge
10)b)
ja, weil der Output um mehr als das Doppelte ansteigt, wenn man alle Faktorinputs verdoppelt
10)c) da bin ich mir nicht ganz so sicher
die Skalenerträge beschäftigen sich mit allen Inputfaktoren
die Grenzprodukte jeweils nur mit K oder L, also nur mit einem Inputfaktor!
alle Angaben ohne Gewähr! ;)
lg
bräuchte auch hilfe bei der aufagbe 9 :)
danke
He ....vielen Dank für die Lösungen - ihr seid spitze!!! ;-)
hey
kann mir jemand di 10 a erklären was ma da macht........