-
ich habe jetzt auch leider schon von seiten eines unternehmens gehört dass es ja in tirol bekannt ist, dass die tourismus kurse nicht sehr aufwändig sein sollten und ob es da nicht besser wäre andere sbwl zu nehmen....hmmm..wenn das schon so bekannt ist...bin da jetzt auch arg am überlegen!...anscheinend hat das institut keinen so guten ruf!! weiß da jemand mehr dazu??
-
Also ich habe vor 3 Semestern den Grundkurs, vor 2 Semestern den Aufbaukurs und letztes Semester den Spezialisierungskurs gemacht. Ich selbst bin seit einiger Zeit im Tourismus-Management tätig und habe sehr viel vom Kurs mitgenommen. Dass es zahlreiche "Praktiker" ohne Studium (im Tourismus leider mehr, als in anderen Branchen) gibt, die über die "Uni-Theoretiker" schimpfen liegt auf der Hand. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, ich habe wirklich sehr viele Kursinhalte in der Praxis anwenden/beobachten/analysieren/umsetzen und verstehen können. Dass das Buch "Unternehmertum im Tourismus" nicht mehr relevant ist, finde ich schade, da es speziell auf die Problematik des Tourismus im Alpenraum eingeht. Ich finde den Kurs einen der wenigen an der Uni, welcher wirklich die Thematik umfassend beleuchtet und habe zahlreiche, wesentlich weniger praxisorientierte Kurse besucht. Was das Prüfungsniveau anbelangt, dürfte es ziemlich unterschiedlich sein (bei uns war es nicht so einfach: Durchfallsquote in der GK FP ca. 60 %). Wenn das leichter wurde, ist es eh nur ein Vorteil, aber was jeder aus dem Kurs mitnimmt, liegt wohl eher am individuellen Engagement und Interesse.
... also, nicht einfach jedem Gerücht ein Ohr schenken (schließlich hat man ja nur zwei ;) )