-
VA= K ist - Ksoll
VA= (4000+(3,5*920))-(4000+(3*800)=820
MA= 3*(920-800) =360 (--> haben Mitarbeiter genascht?)
PA + eingerechnete Sekundarabweichung =
(3,5-3)*800 + (3,5-3)*(920-800) = 460
Könnte sich auch VA zuerst rechnen sparen, da man gleich MA+PA ausrechnet da die zusammen die VA gibt (460+360=820)
Hoffe es passt.
Hab noch ne Frage:
Hat jemand die Multiple Choice Fragen von SS03 + WS03/04:
Meine Tipps sind mal:
SS03:
r,f,r,r,f,beides,f,r,f,f
WS03/04:
r,?,?,f,f,f,f,f,r,r
MFG Bagu1
-
Hallo!
Also danke für die Antwort! Aber die Sollkosten errechnen sich doch
Sollkosten=Fixe Plankosten + (var Plankalkulationssatz*Istbeschäftigung)
die Istbeschäftigung ist aber 920 und nicht 800 so wie in deiner Lösung; der var Plankalksatz ist 3; also:
Sollkosten=4000+(3*920)=6760
Verbrauchsabweichung=Istkosten - Sollkosten=7220-6760=460
und wenn man dann weiterrechnet kommt für die MA und PA auch 460 raus! oder hab ich da was falsch verstanden??
Was sagst du dazu? Was sagen die anderen dazu?
mfg
vinci
-
Stimmt, jetzt versteh ich was du meinst. . . Werd noch mal darüber nachdenken. Werd mich wieder melden. Wie siehts denn mit den Multiples aus? Hast du da schon was?
-
also bei den Fragen WS03/04 bin ich voll deiner Meinung! Bei der 2. Frage hab ich keine Ahnung und bei der dritten würd ich sagen falsch, weil es zwar zur Proportionalisierung der Fixkosten kommt, man aber bei der starren Plankostenrechnung keine "Verbrauchsabweichung" berechnen kann, das geht ja nur bei der Grenzplankostenrechnung!
Bei anderen Fragen kann ichs nicht vergleichen, da beim zweiten Block zwischen PA und MA entschieden werden muss und du Falsch und richtig geschrieben hast ;-) Poste die Ergebnisse einfach nochmal zum vergleichen!
Wär super wenn du dich da nochmal melden würdest wenn bei dem Beispiel weiterkommst! Oder ists vielleicht ein Fehler in der Angabe??
mfg
vinci
-
Also meine Theorie:
Schau dir doch mal das Bsp was wir in der letzten Stunde gerechnet haben an. Da hatten wir eine Beschäftigung von 10.000 Stück geplant und realisiert. Dann hat er bei seinen Ksoll auch die Planmenge von dem Plüsch hergenommen die der Istbeschäftigung entsprach nämlich 10.000.
Vielleicht ist es hier auch so. Es wurde die selbe Menge an Süßigkeiten realisiert, aber sie brauchten mehr Marzipan als geplant. Vielleicht ist in seiner Definition mit xi gemeint, dass wenn zB weniger oder mehr Süßigkeiten geplant als realisiert wurden, dass man dann die geplante Menge an Marzipan auf die realisierte Menge von Süßigkeiten umrechnen muss. Hier hat man aber gleich viel hergestellt wie geplant, also braucht man sie nicht weiter zu beachten und nimmt die Planmenge an Marzipan her. Es heisst ja Sollkosten sind Plankosten bei Istbeschäftigung. Und hier wären ja auch die Plankosten (Kfp + Kvp*xp=920) bei Istbeschäftigung (es wurde ja die selbe Menge hergestellt). Hoffe ich verwirre dich jetzt nicht total oder rede einen totalen Schwachsinn, denn ich versteh es eigentlich auch nicht warum er dann diese Formel hinschreibt und nicht richtig stellt auf seinen Folien was er wirklich damit meint. Aber es muss irgendwie doch meine Rechnung stimmen da sonst nicht das selbe Ergebnis rauskommen würde und sie genauso gerechnet ist wie die von seiner Vorlesung.
Ach ja hast du bei seinem Leder und Textilbsp (mehrstufiger Deckungsbeitrag auch für das Betriebsergebnis 23.800 Euro?
-
also
das Bsp aus der VO ist mir schon klar! naja! ich versteh zwar nicht, warum man das Ergebnis nicht mit der gegebenen Formel berechnen kann, aber ich denke auch, dass deine Lösung stimmt! Das andere gibt ja schließlich keinen Sinn! Jepp! bei dem Tex Leder Beispiel hab ich auch 23800,--!
Hast bei dem zweiten Beispiel mit den Pralinen auch eine GA von 860? bei dem Adventkalender Bsp sinds 22000 stück; bei der Klausur WS02/03 Aufgabe 4 ist das Betriebsergebnis ohne Zusatzauftrag 118000 und mit dem Auftrag 113000, oder hast was anderes?
vinci
-
Die BE stimmen, die 22000 auch. Bei der GA weiss ich den Wert jetzt nicht aber ich glaub 860 könnte hinkommen.
-
hallo!
wie kommt ihr auf das ergebnis bei dem mehrstufigen DB von da klausur ss2003??
bei mir kommt da 383.800 raus!
danke!
-
Du nimmst für jedes Produkt die Erlöse (kannst aus der Tabelle rausrechnen), ziehst die variablen Kosten ab, dann die Fremdkosten (sind auch in der Tabelle), dann bekommst du für jedes Produkt den DB. Jetzt addierst du den DB von Hardcore und Black (also die Lederprodukte) und die Texprodukte und zählst jeweils die gegebenen Fixkosten ab (16000 bei Leder und 20300 bei Tex). Das ist dann der DB für die Produktgruppen. Diese beiden DBs addierst du und ziehst davon die Fixkosten ab, die für das gesamte Unternehmen gelten (35000) und das ergibt dann das Periodenergebniss von 23800!
Aufpassen musst du beim Produkt DB von Beat und Roll, denn da ist jeweils ein zusätzlicher BEtrag angegeben, der zu den Fixkosten gehört!
Ich hoffe das war verständlich!
vinci
-
Hallo!
Ich hab auch das Ergebnis von 383.800 und komm einfach nicht auf den Fehler, denn ich hab es so gerechnet wie du beschrieben hast! Stimmt es wenn ich den Erlös folgendermaßen berechne:
Verkaufspreis x Produktionsmenge? - das müßte doch passen oder?
Vielen Dank!