Meine BWL Fragen - ELV Kappler WS 07/08
Frage1: Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?
Antwort
A) Dass mit einem gegebenen Aufwand an Wirtschaftsgütern ein
mögl. hoher Ertrag erzielt wird!
B) Dass mit einem nötigen Aufwand an Wirtschaftsgütern ein
möglichst niedriger Ertrag erzielt wird!
C) Dass der nötige Aufwand, um einen bestimmten Ertrag zu
erzielen, möglichst gering gehalten wird!
D) Dass ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand
und Ertrag realisiert wird!
E) Dass das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag den
ökonomischen Richtlinien des jeweiligen Landes entspricht.
Frage2: Welche Dimensionen sind Bestandteil der disziplinären Arbeitsteilung in den Wirtschaftswissenschaften?
Richtig Falsch Antwort
□ □ A) Wirtschaftstheorie
□ □ B) Wirtschaftspsychologie
□ □ C) Wirtschaftsökonomie
□ □ D) Wirtschaftsphilosophie
□ □ E) Wirtschaftstechnologie
Frage3: Die Aktivseite einer Bilanz zeigt…
Antwort
A) Informationen über die Mittelherkunft
B) Informationen über die Mittelverwendung
C) Informationen über den Gewinn im Laufe einer Periode
D) Informationen über den Wert diverser Sachanlagen
E) Informationen über firmeneigene Verbindlichkeiten
Frage4: Aus einem von Gulick (1937) entworfenen Konzept, entwickelte sich in der Folge der klassische 5er
Kanon von Management, welcher bis heute zum Standart wurde. Welche Funktionen sind Bestandteil
dieses 5er Kanons?
Antwort
A) Planung, Organisation, Koordination, Entscheidung, Kontrolle
B) Planung, Koordination, Führung, Klassifizierung, Personaleinsatz
C) Planung, Kontrolle, Führung, Personaleinsatz, Organisation
D) Organisation, Koordination, Führung, Kontrolle, Personaleinsatz
E) Koordination, Entscheidung, Führung, Kontrolle, Klassifizierung
Frage5: Entscheide welche der folgenden Aussagen aus der Motivationspsychologie zutreffend sind!
Antwort
A) Bei der intrinsischen Motivation wird ein Verhalten auch dann begonnen und aufrechterhalten, wenn mit ihm keine externen Belohnungen
(wie z.B. monetäre, materielle Anreize) einhergehen.
B) Laut Herzberg sinkt mit Anstieg der Hygiene-Faktoren die Demotivation, deren Anstieg wird wiederum durch die Senkung der Hygiene-Faktoren erreicht.
C) Laut der Maslowschen Bedürfnispyramide kann Selbstverwirklichung nur unter der Vorraussetzung erreicht werden, dass die darunter liegenden Ebenen erfolgreich abgeschlossen werden.
D) Die beiden höchsten Ebenen der Maslowschen Pyramide werden als
Wachstumsbedürfnisse bezeichnet, da sie nie vollkommen befriedigt werden
können.
E) Verantwortung, Anerkennung oder aber auch Perspektiven sind Teil
extrinsischer Motivationsfaktoren.
Lösungen:
Richtige Antworten:
Frage1:A,C,D
Frage2:A,D,E
Frage3:B,D
Frage4:C
Frage5:A,B,C,D
Glaub zwar nicht, dass das seinen Vorstellungen entspricht,...
...aber ein paar Punkte hat es mir schon gebracht.
Beste Grüße,
Martin
Beim Balanced Scorecard Framework im Rahen des Performance Measurement...
richtig falsch Antwort
o o ... ist jede Perspektive als unabhängiger Bereich zu sehen.
o o ... ist Vision Strategy als zentraler Bereich angeführt.
o o ...steht jeder Bereich in direkter Relation zu den anderen.
o o ...muss man sich immer erst sein eigenes Bild machen.
Laut Senge, Peter M sind die Fehlverhalten von Entscheidungsträgern in Unternehmensprozessen folgende:
richtig falsch Antwort
o o “Der Feind ist da draußen“
o o Das Gleichnis vom gekochten Frosch.
o o “Ich bin meine Position“
o o Der Mythos des unschlagbaren Rehs.
Was fehlt bei Schierenbeck in Zusammenhang mit der Strategieentwicklung?
richtig falsch Antwort
o o Zukünftige Chancen energisch nutzen.
o o Flexibel bleiben.
o o Wie Entwicklung sich entwickelt.
o o Jede Bemerkung zu organisationalem Wandel.
Was sind echte Führungsentscheidungen nach Erich Gutenberg?
richtig falsch Antwort
o o Besetzen der Führungsstellen.
o o Übernahme von sozialer Verantwortung.
o o Koordinieren der großen betrieblichen Teilbereiche.
o o Alleinige Entscheidungsgewalt.
Was sind Beispiele für Dialogische Aktionen?
richtig falsch Antwort
o o „Echte“ Autorität; überzeugen und vereinbaren
o o Manipulation
o o Führer/Geführte
o o Führer werden „irgendwie“ gewählt und sind abwählbar
Was sind Beispiele für Anti-Dialogische Aktionen?
richtig falsch Antwort
o o „Echte“ Autorität; überzeugen und vereinbaren
o o Manipulation
o o Führer/Geführte
o o Führer werden „irgendwie“ gewählt und sind abwählbar