habt ihr, die im sommersemester geschrieben haben, die neuen folien vom becker? ihr braucht nur im sekretariat anrufen, die schalten euch dann frei für den e-campus, dann habt ihr zumindest die neuen vorlesungsunterlagen.
Druckbare Version
habt ihr, die im sommersemester geschrieben haben, die neuen folien vom becker? ihr braucht nur im sekretariat anrufen, die schalten euch dann frei für den e-campus, dann habt ihr zumindest die neuen vorlesungsunterlagen.
Hallo nocheinmal,
wollt mal schnell fragen, was ihr im letztes Kapitel lernt? Da ist ja einiges an Theorie, aber meines Erachtens nicht wirklich viel wichtig davon. Hat Becker dazu etwas gesagt?
Ich wollte mal fragen, was bei der Hugl schlussklausur kam? inwiefern unterscheidet sich die fachprüfung von der hugl schlussklausur? reicht es, wenn man die beispiele vom hugl ps kann? sie hat doch alles durchgemacht oder? es sind im buch noch andere beispiele drin, die aber anders aufgebaut sind als die, die ihr mit der hugl gemacht habt.
welche beispiele lernt ihr also genau? vielleicht könnten wir hier ergebnisse vergleichen?
Hallo,
habe in alten klausuren fragen zum letzten kapitel gefunden; genauer:
"erläutern sie, unter welchen bed. weder formale ergebnis- noch verfahrenskontrolle sinnvoll ist, warum dies so ist und welche alternativen der kontrolle es gibt."
"auch eine frage zu motivationstheoretischen überlegungen im MA war dabei"
glaube also sehr wohl, dass es relevant ist.
auch wenn der becker jetzt ein neues buch als vo-grundlage hat, bleiben die konzepte und methoden die selben z.b abc; deshalb ist das durchrechnen von alten klausuren unerlässlich; vielleicht nicht speziell die beispiele zu den abweichungen, aber die beispiele zu abc und target costing bleiben sehr wohl relevant.
hätte jemand zufällig lösungen zu den klausuren, die online sind?
wenn nicht, würde ich anbieten, ergebnisse zu vergleichen.
meines erachtens, wird die fp klarerweise umfangreicher, schwieriger; garniert mit einem speziellen becker-riskfaktor (wer bwl 1 beim becker gemacht hat, weiß wovon ich rede); die vu und das se-hugl ergänzen sich; auch bei den beispielen z.B. Fifo und Weighted average method. deshalb würde ich mich nicht nur auf die beispiele vom hugel-Se konzentrieren, sondern auch die beispiele auf den folien vom becker durchrechnen.
welche rechnungen hast du denn gerechnet von den klausuren?
Eigentlich von denen, die im Forum zu finden sind, nicht sehr viele - das Rasenmäherbeispiel von 2006; das beispiel hat er so ähnlich auch bei den fps im juli und september (laut älteren forenbeiträgen) gebracht. wenn er eine abc bringt, dann wird sie so ähnlich aufgebaut sein. kann ja nicht schaden, die zu können.
Was ist den bitte der Verdrängungseffekt??? Wo finde ich den??
Wie würdet ihr denn diese Frage beantworten:
"Was versteht man unter dem Verdrängungseffekt und warum ist er für das Management Accounting relevant?"
Und hat jemand von euch die Lösung zum Rasenmäherbeispiel????
Hm, soweit ich weiß, ist das nirgends gestanden. ist das eine alte klausurfrage?
wollte mal fragen, ob ihr beim bsp. 6.17 wisst, woher die 36 tsd. kommen NRV? kann die nirgens in der angabe finden? da werden 60 tsd. durch 96 tsd. dividiert. auf die 96 tsd. kommt man, indem man die 60 und die 36 zusammenzählt. aber wie kommt man auf die 36?
lg
Die Frage hat die Hugl auf dem Infosheet zur Klausur als Beispielfrage angeführt...Zitat:
Zitat von Martini
Also wenn du die 36000 NRV für apple sauce meinst, die berechnet man so:
Estimated sales value 44.550 (270 000 kg * 30% *0,55)
- separable costs 8.550
NRV 36.000
Hoffe, das ist halbwegs verständlich...
oh, super, danke. wo ist denn eigentlich der unterschied zwischen nrv und gross margin?