Kenn mich nicht mehr aus. Werde morgen im PS schon die Lösung sehen .... Ich muss mich jetzt auf die VO ZWklausur vorbereiten ... vielleicht hast auch du recht :learn:
Druckbare Version
Kenn mich nicht mehr aus. Werde morgen im PS schon die Lösung sehen .... Ich muss mich jetzt auf die VO ZWklausur vorbereiten ... vielleicht hast auch du recht :learn:
wär die Lockerung des Kündigungschutztes nicht ein Fall wo sich mittelfristig auch Y ändert? Aus meiner Sicht ist es ähnlich wie beim Ölpreis: ein Produktionsfaktor wird in diesem Fall günstiger und verschiebt so die AS Kurve nach unten. Da die W dadurch niederer sind sind somit auch die Preise niedere und die Preiserwartung wird mittelfristig nach unten korrigiert.
zu bsp 11: dt. buch seite 223-225
gleiche verschiebungen der kurven (hier reduktion von G anstatt C) und gut erklärt!
zu 12:
ich verstehe einen lockeren kündigungsschutz so, dass die arbeitgeber einen schneller kündigen können, somit steigt die arbeitslosigkeit (obwohl so auch wieder leute eingestellt werden könnten) in folge sinkt die produktion kurzfristig und die preise steigen. mittelfristig pendelt sich die Produktion wieder ein, aber die Preise sind gestiegen.
1. AS nach oben
2. AD nach oben
hab leider das buch gerade nicht. wie ist denn die verschiebung dort abgebildet?Zitat:
Zitat von dahri
ad 12
ich würde das anders sehen.
arbeitslosigkeit steigt --> löhne sinken --> preise sinken --> AS sinkt nach rechts unten
wie es dann weitergeht weiß ich leider auch nicht. entweder es stellt sich das natürliche output bei niedrigerem preisniveau ein. oder es findet sich ein neues natürliches (höheres) output bei niedrigerem preisniveau
Eine Frage zum 11er Beispiel
Hat eine Senkung von C oder G die gleichen Auswirkungen?
In diesem Beispiel sinkt schon C oder`
also...erstmal: was ischn des für eine sch*** aufgabe!!!
meine lösung mal zu beispiel 11:
1. C sinkt > Verschiebung der IS-Kurve nach links unten > Output sinkt auf Y'
2. AD Kurve verschiebt isch nach links unten auf Y' > Preisniveau sinkt auf P'
3. wenn das Preisniveau sinkt, verschiebt sich die LM-Kurve nach links oben auf Y'' und i''
4. AS-Kurve steigt nach links oben, auf Y'' und P''
bis sich alles eingependelt hat ;)
was sagts ihr dazu??
ja soweit würd i des jetzt auch mal sehn!Zitat:
Zitat von tpnet
bei 11 bleibt die lm-kurve konstant, sehe ich das richtig??
zu 12: ich denke, dass die Lockerung des Kündigschutzes zu z gehört. die gefahr gekündigt zu werden schmälert die Macht der Arbeiter bei der Lohnverhandlung.
1) Arbeitsmarkt: bei gleichem Lohn werden mehr Arbeiten: WS Kurve verschiebt sich nach Rechts (d.h. höhere Beschäftigung bei gleichbleibenden Reallohn
2) Die AS Kurve verschiebt sich aufgrund höherer Produktion (ausgelöst durch höhere Beschäftigung) nach rechts unten
Y steigt, P sinkt
kurzfristig sehe ich keine Auswirkung weil der Arbeitsmarkt erst in der mittleren Frist eine Rolle spielt