das war nur beim 1. test so, dass immer die gleichen fragen gekommen sind. ab jetzt kommen immer verschiedene, die sich erst irgendwann wiederholen, so hab ich das halt verstanden.
lg
Druckbare Version
das war nur beim 1. test so, dass immer die gleichen fragen gekommen sind. ab jetzt kommen immer verschiedene, die sich erst irgendwann wiederholen, so hab ich das halt verstanden.
lg
ja suuper.aber trotzdem danke!
ich "darf" den test aber wenns is auch 30 mal machen oder ?
nervt mich auch schon die ganze zeit, dass da immer neue fragen kommen ;) aber naja. vie spaß noch.
lg
den test kannst so oft wiederholen wie du willst. darfst halt nicht vergessen den dann wieder zu senden. ich machn ja auch einfach so oft, bis ich alle punkte hab :D
lg
Hätte auch eine Frage zu einem Beispiel:
Gegeben seien folgende Nachfrage- und Angebotsfunktionen:
Qd = a+bP
Qs = c+dP
Welcher der folgenden Ausdrücke gibt die Gleichgewichtsmenge wieder?
Wie komme ich hier auf das Ergebnis: c+d (a-c)/(d-b) ???
du setzt beide gleich also a+bP=c+dP dann nach P auflösen! das ergebnis kannst du dann in eine der beiden einsetzen (in diesem fall in c+dP)!Zitat:
Zitat von csag3078
Guter Tipp sind auch die Aufgabenblätter, die unter Kursunterlagen zu finden sind! Ist eigentlich alles erklärt!
Was ich trotzdem noch nicht verstehe ist, wie ich die Kreuzpreiselastizität und die Einkommenselastizität ausrechne (Schluss des Aufgabenblatt 2).
Kann da jemand weiterhelfen?
Beispiel wäre:
Einkommenselastizität:
Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch QD=-120P+2.25I gegeben, wobei P der Preis des Gutes ist und I das Einkommen darstellt. Berechnen Sie die Einkommenselastizität, wenn der Preis P=30 und das Einkommen I=25000 ist!
Kreuspreiselastizität:
Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch QD=135-24P+50Ps gegeben, wobei P der Preis des Gutes istund Ps der Preis des Substitutionsgutes. Berechnen Sie die Kreuzpreiselastizität, wenn P=4 ist! Der Preis des Substitutionsgutes beträgt 5.
danke im Voraus!
lg tiny
Zitat:
Zitat von csak2883
ich kann das beispiel mit der kreuzpreiselastizität auch nicht, häng die ganze zeit bei dem beispiel fest: Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch Q=222-31P+17Ps gegeben, wobei P der Preis des Produktes ist und Ps der Preis eines Substitutuionsgutes. Berechnen Sie die Kreuzpreiselastizität, wenn P = 11 ist! Der Preis des Substitutionsgutes beträgt 9.
kennt sich da vielleicht wer aus? :S
lg
Wie geht den folgendes?
Gegeben seien folgende Nachfrage- und Angebotsfunktionen: http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c430cea.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_c430efa.gif
Berechnen Sie die Gleichgewichtspreis!
ist das einfach 486 - 337,5 = 13,5 + 4,8
Also als Ergebnis 45???
also ich hätt das gleich gelöst. müsst, denk ich, schon stimmen.