-
@schwede:
gut.. das sieht in der Grafik etwas unglücklich aus! die schraffierte Fläche ist der Gewinn, die produzenterente erstreckt sich jedoch bis runter zur MC-Geraden...
daher:
Produzentenrente 36
Monopolgewinn 24
auf die AC-Kurve bin ich gekommen, in dem ich mehrere Punkte in die AC-Formel eingesetzt habe...
-
achsoooooo! dann hab ich das irgendwie falsch gemacht, dachte die ac-kurve is einfach ne waagrechte! dankeschön!!
und ich hätte da mal eine lösung für aufgabe 2 punkt a, weiß aber nicht ob das stimmt:
P bekomme ich indem ich in die Formel der Elastizität E = P/Q *delta Q/ , delta P einsetze, also
-2 = (P / 480 - 4P) * (-4)
die (-4) bekomme ich aus der ersten Ableitung von der Nachfragefunktion
P = 80
dann kann ich mir mit P das Q ausrechnen Q = 160
dann rechne ich mir das MC aus mit der Formel : P = MC / 1+(1/E)
und MC (MC = 40) ist ja die 1. Ableitung der Gesamtkosten und da es keine Fixkosten gibt sind die variablen Kosten 40Q, also dann 6400
und der Gewinn ist dann: 6400
hoffe mal, es ist nicht zu verwirrend und wie gesagt, ich weiß nicht, ob das stimmt!
-
@ Schwede ich hab im großen und ganzen das selbe wie du; aber wenn im Optimum MC = 40 ist; heißt dass dann nicht MC=xQ; dh 40 = x160; x=0,25
MC = 0,25Q ? (40=0,25 mal 160)
Die Frage ist ob es eine normale MC-Kurve mit Steigung ist, oder ob es so eine wie bei Aufgabe 1 ist.
Noch eine Frage: braucht man bei der Aufgabe 1 überhaupt die AC-Kurve, ich habs ohne gelöst und komm auf die gleichen Ergebnisse wie ihr.
lg
-
ich weiß jetzt nicht ganz wie du das meinst. also ich hab mir ja mit der Formel P = MC/ 1+(1/E) das MC ausgerechnet und bei mir kommt dann, wenn ich das ganze auflöse, 40 raus. und MC ist ja die 1. Ableitung von der Kostenfunktion TC = FC + VC und damit ich dann bei MC die 40 rauskriege, muss ich bei der Kostenfunktion für VC 40Q haben. und dann setz ich einfach für das Q die 160 ein. hoffe, das ist irgendwie verständlich wie ich das erklärt hab.
ja da hab ich leider keine ahnung, aber wenn MC nur 40 ist, dann müssten die Grenzkosten schon konstant sein oder? also wieder ne waagrechte.
puh keine ahnung ob man die AC -kurve unbedingt braucht, ich hab mir halt damit den Gewinn ausgerechnet. aber man muss die AC-kurve ja dann auch in die Grafik einzeichnen, also braucht man sie eher schon.
lg
-
kann es bei aufgabe 2b sein, dass der neue preis 85 ist und somit die neue menge 140???
R wäre dann 11900 aber auf C komm ich nicht, um dann mit den beiden den neuen gewinn auszurechnen...
-
Die AC-Kurve braucht es nicht, das wäre ja die Durchschnittskostenkurve u nach der ist ja nicht gefragt, es braucht jedoch die Durchschnittserlösukurve AR und das ist dann ja die Nachfragekurve, oder liege ich da falsch?
-
also ich hab P=85 und Q=140. und die variablen kosten bleiben ja gleich oder, also wäre dann der gewinn 11900 minus 6400. so hätte ich mir das halt gedacht!
-
Aufgabe 2b)
durch die Steuereinführung verschieben sich die Grenzkosten der Firma von 40 auf 45.
dann setze ich die GE Funktion gleich den neuen GK von 45
120 - 0,5Q = 45
Qt = 150
Pt = 82,5
Erlöse sind dann = 12375
Gewinn = 6375
PS: Dieser Link hat mir bei der Lösung geholfen
-
Ich hätte mir gedacht man muss sich den Grenzerlös ausrechnen und den dann mit MC+t gleichsetzen, komme dann auf P=82,5 und Q=150, hat das noch jemand so??
-
Könnte mir bitte jemand erklären wie ich bei 1 a auf die Kostenfunktion, Monopolmenge und den Monopolpreis komme! bei mir kommt immer etwas anderes raus!
Vielen Dank!