Zitat:
Zitat von maggiii
hm, du hast für die beiden kurven mit MC=0 gerechnet oder??
jedoch haben wir ja eigentlich die Kostenkurven gegeben,
für F1 wären dann MC = 2 und für F2 wären die MC = 3, oder nicht??
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von maggiii
hm, du hast für die beiden kurven mit MC=0 gerechnet oder??
jedoch haben wir ja eigentlich die Kostenkurven gegeben,
für F1 wären dann MC = 2 und für F2 wären die MC = 3, oder nicht??
hab mittlerweile dieselben reaktionsgleichungen wie du;)Zitat:
Zitat von paradise2o
aber wie kommst du denn auf die preise??
wenn ich für das cournot equilibrum q1 und q2 gleichsetze, errechne ich Mengen von
Q1=158,6 und Q2=154,6 ?
schöne grüße
Lösungen Aufgabe 2)
Q1=236-0,5Q2
Q2=234-0,5Q1
Q1= 158.666
Q2=154.666
P= 41.666
Pi1= 6275,56
Pi2=5962,56
perfekt so hab ich's auch!!Zitat:
Zitat von wurm
könnte vielleicht irgendwer kurz erklären, wie man auf die Reaktionsgleichung kommt? Hab schon verstanden, dass man die GK ausrechnen soll (ist bei mir bei C1= 2, und bei C2=3) und dann mit den GE gleichsetzen muss.Zitat:
Zitat von wurm
Mich irritiert jedoch das Q= Q1+Q2
Wär super,wenn ihr mir da kurz auf die Sprünge helfen könntet!
Also bei mir ist auch Q1 = 158,6 und Q2 = 154,6 habs beim rechnen aber gekürzt. :) für P1 und P2 setze ich in die Nachfragefunktion die Q1 und Q2 ein. Damit komm ich auf P1 = 80,25 und P = 81,25.Zitat:
Zitat von nani
Ich versteh jetzt nicht wieso ihr nur einen P für beide Anbieter habt, da die beiden unterschiedliche Kosten etc haben ? Könnte jemand diese Vorgehensweise vielleicht erläutern?
Danke :)
Hallo zusammen,
hät da eine Frage: Wie kommt ihr auf Q2=234-0,5Q1??
hab da irgendwo einen fehler drin....
Zitat:
Zitat von paradise2o
mir erscheint es logischer, weil sich die Menge Q ja aus Q1+Q2 ergibt; man kann also eigentlich in die Nachfragekurve nicht einmal nur Q1 oder Q2 einsetzen, sondern immer beide mengen zusammen. ?
beim gewinn hab ich doch was anderes als 'wurm';):
Pi 1=6288,777
Pi 2=5975,444
:arrow: hat sich erledigt!!Zitat:
Zitat von Carmen