Hey!! Bei der Gesamtprüfung, müssen da die Kombinationen der Antworten richtig sein, oder kann man auch nur jene Antworten ankreuzen bei denen man sich 100%ig sicher ist....???
Druckbare Version
Hey!! Bei der Gesamtprüfung, müssen da die Kombinationen der Antworten richtig sein, oder kann man auch nur jene Antworten ankreuzen bei denen man sich 100%ig sicher ist....???
Pro Frage gibt es 3 Punkte. Wenn man alle richtigen ankreuzt und alle falschen auslässt bekommst man 3 Punkte. Für jede falsch angekreuzte Antwort bzw. ausgelassene Antwort die richtig gewesen wäre gibt es 1en Punkt Abzug. D.h. wenn zb bei einer Frage nur eine Antwort richtig gewesen wäre du aber zwei ankreuzst gibt es für die Frage nur noch 2 Punkte.
Weiß jemand ein Buch als Lernhilfe für die Prüfung?
Hallo!
Nachdem Wirtschaftsinformatik doch einer der "Angst-Kurse" der Studierenden ist und viele diesen Kurs 2mal, 3mal oder gar kommissionell bestreiten müssen, empfiehlt sich aus meiner Sicht eine Art "Sticky" zu entwickeln, an dem sich die Prüfungskandidatinnen orientieren können.
Ich denke, dass es ganz besonders empfehlenswert ist, ergänzend zu den Folien leicht verständliche Literatur zu organisieren, die vorzugsweise auf Deutsch gehalten ist.
Als wirklich sehr hilfreich hat sich für mich folgendes Buch erwiesen:
http://www.amazon.de/dp/3827371589?t...M24MPEH2SJGM6&
Es bietet eine hervorragende Einführung in die Wirtschaftsinformatik und schafft auch bei absoluten Laien Schritt für Schritt für ein gutes Verständnis der Materie.
Für all diejenigen, denen der stolze (aber durchaus gerechtfertigte) Preis des oben verlinkten Winf-Einführungsbuches zu hoch ist, kann ich noch alternativ dazu folgendes Buch empfehlen:
http://www.amazon.de/dp/3825226697?t...0K5TZRMAD7EEC&
Wichtig dabei ist zu wissen, dass ihr mit den von mir empfohlenen Bücher euch einen guten Überblick (und darum geht's ja bei der Prüfung aus Winf eigentlich) über die Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik verschaffen könnt, wobei diese beiden Einführungsbücher sehr leicht und gut verständlich geschrieben sind.
Techniker haben damit sicher keine Freude, für uns sind die Bücher aber ideal.
Ich möchte euch dazu ermuntern, die Folien von Herrn Maier wirklich gut und detailliert zu lernen, öfters durchzugehen (ACHTUNG: das ist sehr zeitintensiv!) und Abgrenzungen der Themengebiete selbst herauszuarbeiten.
Plant in eurem eigenen Interesse bitte genug Zeit für die Vorbereitung der Schlussklausur ein! Nur ein paar Tage vor der Klausur Winf zu lernen, ist nicht empfehlenswert und vermindert eure Chancen den Kurs zu schaffen ganz massiv.
Viel Erfolg!
Mit diesem Beitrag wurde dieser Thread eröffnet
Hallo zusammen, in Sachen "alte Fachprüfungen" bin ich (noch) nicht fündig geworden. Wer kann hier weiterhelfen? Schöne Grüße und danke im Voraus, Michael
Hallo,
kann jemand vielleicht mir bei diese aufgabe weiterhelfen?
Ein Unternehmen stellt zwei Endprodukte {E1,E2} her. Hierzu benötigt es
zwei Basisstoffe {B1,B2}. Auf Maschine 1 werden die beiden Basisstoffe
{B1,B2} zum Zwischenprodukt Z1 weiterverarbeitet (in 3 ZE). Die
Maschine 2 stellt nur aus dem Basisprodukt B2 das Zwischenprodukt Z2
her (2 ZE). Z1 wird auf der Maschine 3 zu Zwischenprodukt Z4 verarbeitet
(2 ZE) und mit dem Zwischenprodukt Z1 auf der Maschine 4 zu
Endprodukt 1 zusammengesetzt (4 ZE). Z2 wird auf Maschine 5 zu
Endprodukt 2 verarbeitet (6 ZE).
a) Modellieren Sie die statische Struktur des Petri-Netzes zu obigem
Beispiel! Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass beide Endprodukte
in jedem Fall produziert werden.
b) Wie viele Endprodukte werden produziert, wenn von den Basisstoffen
B1 und B2 jeweils 9 Stück in der Ausgangsmarkierung vorhanden sind?
c) Wie viele Endprodukte werden nach 14 bzw. nach 17 ZE produziert,
wenn von den Basisstoffen B1 und B2 jeweils 10 Stück in der
Ausgangsmarkierung vorhanden sind (unter Berücksichtigung der angegebenen Zeiten)?
kann niemand den beispiel lösen