@thalia
die diversen Kosten stehn eh schon im BAB drinnen!
Druckbare Version
@thalia
die diversen Kosten stehn eh schon im BAB drinnen!
kann mir jemand bitte erklären wie ich den Fertigungslohn und die Lohnnebenkosten ausrechne, wenn die Fertigungslöhne inkl. Lohnnebenkosten gegeben sind. (aufgabe 1C)
Danke! :)
@katarina: der fertigungslohn F2 (position 7) und die Lohnnebenkosten F2 (position 8) sind insgesamt 210 %. du musst die 136,5 durch 2,1 teilen und dann mal 100 bzw. 110 nehmen.
Hallo,
hab ne alte klausur von ner kollegin bekommen und komm nicht ganz weiter! Und zwar zum Break Even Point mit folgenden Angaben:
Ein Hotel hat 150 Zimmer, der Preis für eine Übernachtung inkl. Frühstück (ÜF) beläuft sich afu €80,00 pro Person. Die Gesamtkosten betragen pro Monat € 300.000,00 wobei die Fixkosten € 277.500,00 pro Monat betragen. Die variablen Kosten beziehen sich auf 2250 Nächtigungen ( 50% Auslastung, der Monat wird für die Planung mit 30 Tagen angesetzt)
a, Wie viele Nächtigungen (inkl. Frühstück) müssen verkauft werden, um Kostendeckung zu erreichen?
b, welche zusätzlichen Belegung ist unter den gegebenen Parametern für einen monatlichen Gewinn in Höhe von €27.000 notwendig? (Anzahl ÜF)
c, Es liegt ein Angebot eines Reiseveranstalters vor, der monatlich 2000 zusätzliche Übernachtungen buchen würde, dafür jedoch lediglich € 40,00 pro ÜF bietet. Soll das Angebot angenommen werden? Begründen sie ihre Antwort!
d, Geben sie an, welche konkrete Auswirkung sich auf das monatliche Betriebsergebnis (+/- in € ausgedrückt) ergibt, wenn der Auftrag under c, angenommen wird.
Es wär super wenn mir jemand ein paar Tipps zu b und c geben könnte.
Kann jemand die Restwertmethode erklären.
Ich komme da auf andere Ergebnisse als in den Lösungen angeführt sind.
Danke
Kann mir jemand bei 1B bitte erklären wie man auf zeile 16/17 und 18 im excel file kommt...
danke
@renson: aus der Angabe (produzierte/ abgesetzte Erzeugnisse) kannst du die Debitoren (Forderung) bestimmen. Der Planerlös beträgt 10.000 Stk* €1000= € 10.000.000 pro Tag beträgt dies (bei insgesamt 360 Tagen): € 10.000.000/360 Tg = € 27.777,78. Man benötigt aber die Forderung für 9 Tage also musst du dieses Ergebnis mit 9 multiplizieren (=€ 250.000). wenn du die 250.000 mit dem Jahreszins von 10% mal nimmst = Jahreszins, und dann noch durch 12 teilst = Monatszins.
die summe (€ 12.000 aus Rohstoffe + € 1.500.000 aus den Fertigerzeugnissen+ die Forderung von 9 Tagen € 250.000 =€ 1.762.000 ) nimmst du dann mal dem Jahreszins (10%)= 176.000 und teillst sie dann wieder durch 12 ( Monatszins) und erhälts dann € 14.683,33, das gerundet €15.000 ist.
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
lg
Super danke
Hat irgendjem eine Ahnung wie man bei Aufgabe 2 a) auf die kalk. Abschreibungen kommt? Bis auf die 400 €... (das ist ja in den Lösungen erläutert)
Gibts da einen speziellen Verteilungsschlüssel?
Danke :)