muss man nicht die beiden Angebotsfunktionen aggregieren? ich komm dann auf 6+24L=100-5L => L=3,24 und w=83,76...
Druckbare Version
Also ich habe bei 2b)
Gesamtlohn maximieren durch MR = S (Buch Kap.14)
MR = 2000 - 8L (oder??),
somit ist MR=S: 2000 - 8L = 0,5L
also wäre L= 235,29, dann in die Nachfrage einsetzen und man erhält w= 1058,84
kann mir das jemand bestätigen?? 2a) hab ich gleich (w=222,2 und L=444,4)
Bitte erklärt mir nochmal jemand 1b und 1c??? versteh nicht genau wie ich hier rechnen soll!!danke
muss man bei aufgabe 2 die renten eigentlich berechnen oder nicht??
könnte jemand dazu den rechenweg posten? ich krieg da immer was andres raus als in den bisheringen lösungen vorgeschlagen wurde... :oops:
lg
hey leute,
hier meine ergebnisse:
1)
a) ws=3+16L
wt=3+8L
b) hab die beiden Angbeotsfunktionen auf L= umgeformt und dann addiert und mit MRP gleichgesetzt:
L= 9,39
w=53,08
c) L=4,62
w=39,96
2)
a) L=444,44
w=222,22
rente=49.381,73
b) L=235,29
w=1.058,82
rente=238.288,81
c)delta(rente)=+238.288,81
he leute,
hab für salzburg auch w=3+16L herausbekommen. auf w=3+8L für tirol kommt ihr dann einfach so drauf weil in der angabe steht dass die Salzburger Angebotsfunktion die doppelte Steigung hat?? Nehm ich das richtig an oder könnte man da auch mit dem Wertgrenzprodukt draufkommen??
bei 1b).. sollte man nicht zuerst jede funktion, wT=MRPL und ws=MRPL gleichsetzen und dann die ERgebnisse zusammenzählen??? ich komm nicht auf dein ergebnis, versteh auch nicht warum du zuerst nach L umformst.. habe es versucht und bekomme da eine komische Zahl heraus, wäre super wenn du mir vl helfen könntest, dankeschön lg
ich hab deshalb auf L= umgeformt, weil man die Angebotsfunktion horizontal addieren muss. schau dir mal die letzte folie vom kapitel 14 der vo an. da wurde das gleiche mit der nachfrage gemacht.
ich verstehe nicht warum du für sbg und tirol separate mengen und preise ausrechnen willst? (mit w=mrp) die frage ist doch wie's im wttbewerb aussehen würde, oda? und im wettbewerb gibts nur eine angebots und eine nachfragekurve, sowie einen preis und eine gesamtmenge!
Liege ich mit meiner annahme hier falsch?
Wie zeichnet ihr bei 2b und wie geht die Rente bei c?
Kann es nicht sein, dass man bei 2. zuerst das MRPL aufstellen muss. D.h. D mit L erweitern, dann nach L ableiten => MPL= 2000-8L. Dann noch mit P(w) multiplizieren => MRPL=1000-4L
a) MRPL = w => 1000-4L=0,5L
b) MRPL = ME => 1000-4L=L
was haltet ihr davon???