AW: FP Juni 2010 Vertiefung
ja
Zitat:
Zitat von
cynthia
Hallo,
sind die Klausuren der Stockburger nur im Institut zu haben - find nämlich online keine...?!
lg,cynthia
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Zitat:
Zitat von
csaf9200
ja
Könnte sie vielleicht irgendwer ins netz stellen? wäre super! danke!
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
@kati-nyc
hab leider keinen scanner um die klausur ins netz zu stellen.
hat jemand eine ahnung wie die aufgabe 1 in der klausur vom 15.02.10 zu rechnen geht. (TYROLIA hotelkette, streuplan erstellen...) dazu ist in den folien nicht ansatzweise was zu finden.
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Zitat:
Zitat von
danisound
@kati-nyc
hab leider keinen scanner um die klausur ins netz zu stellen.
hat jemand eine ahnung wie die aufgabe 1 in der klausur vom 15.02.10 zu rechnen geht. (TYROLIA hotelkette, streuplan erstellen...) dazu ist in den folien nicht ansatzweise was zu finden.
Kein Problem. Könntest du vielleicht bitte die THemen, die gefragt wurden, hier posten? wäre echt super!
Danke Kati
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Hallo zusammen!
Also ich hab leider auch keinen scanner - aber versuch mal die klausur vom April 2010 themenmäßig zusammenzufassen...
Vier-Felder-Matrix inkl. Beispiele (people processing, possession processing, mental stimulus processing, informaiton processing)
Flowchart erstellen (für eine Flugreise mit Zwischenlandung)
Flower of Sercie für Flugdienstleistung (enhancing and facilitating elements benennen)
Gesamtaufwendungen für den Kunden (vom Buchungsprozess eines Fluges bis zum Flug selbst)
Service Revenue Management/ Yield Management (Bedeutung und Beispiel für Flug-Diesntleistung inkl. grafischer Darstellung)
Service Environment (Einfluss von Design, Umgebung,...)
- wobei kann das SE einer DL helfen?
- Das Käuferverhalten wird durch das SE auf drei verschiedene Arten beeinflusst: Nennen Sie diese und erläutern Sie diese kurz
- Wie würden Sie das SE gestalten, wenn Sie die Aufgabe hätten eine moderen "Jugendherberge" zu kreieren?
Service Scape
- Mehrabian-Russel Stimulus-Response Modell
- Wofür kann die physikalische Umgebung genutzt werden?
Warteschlangen, Nachfrageschwankungen - Vier mögliche Situationen, die DL-Unternehmen mit fixierten Kapazitäten treffen können.
So hoffe ist halbwegs verständlich... Ansonsten einfach nachfragen!
Wäre echt genial, wenn jemand noch die Klausur vom Februar themenmäßig zusammenfassen könnte!
Vielen lieben Dank im Voraus,
cynthia
Variabilität (ausgehend vom Kunden)
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
i hätt a lösung für die klausur vom feber, bin morgen auf da hauptbib noch zum vorbereiten, nur 1 punkt is unklar - just in case noch irgendwer verirrt sich bei dem wetter auf dei bib
Zitat:
Zitat von
danisound
@kati-nyc
hab leider keinen scanner um die klausur ins netz zu stellen.
hat jemand eine ahnung wie die aufgabe 1 in der klausur vom 15.02.10 zu rechnen geht. (TYROLIA hotelkette, streuplan erstellen...) dazu ist in den folien nicht ansatzweise was zu finden.
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Zitat:
Zitat von
cynthia
Hallo zusammen!
Also ich hab leider auch keinen scanner - aber versuch mal die klausur vom April 2010 themenmäßig zusammenzufassen...
Vier-Felder-Matrix inkl. Beispiele (people processing, possession processing, mental stimulus processing, informaiton processing)
Flowchart erstellen (für eine Flugreise mit Zwischenlandung)
Flower of Sercie für Flugdienstleistung (enhancing and facilitating elements benennen)
Gesamtaufwendungen für den Kunden (vom Buchungsprozess eines Fluges bis zum Flug selbst)
Service Revenue Management/ Yield Management (Bedeutung und Beispiel für Flug-Diesntleistung inkl. grafischer Darstellung)
Service Environment (Einfluss von Design, Umgebung,...)
- wobei kann das SE einer DL helfen?
- Das Käuferverhalten wird durch das SE auf drei verschiedene Arten beeinflusst: Nennen Sie diese und erläutern Sie diese kurz
- Wie würden Sie das SE gestalten, wenn Sie die Aufgabe hätten eine moderen "Jugendherberge" zu kreieren?
Service Scape
- Mehrabian-Russel Stimulus-Response Modell
- Wofür kann die physikalische Umgebung genutzt werden?
Warteschlangen, Nachfrageschwankungen - Vier mögliche Situationen, die DL-Unternehmen mit fixierten Kapazitäten treffen können.
So hoffe ist halbwegs verständlich... Ansonsten einfach nachfragen!
Wäre echt genial, wenn jemand noch die Klausur vom Februar themenmäßig zusammenfassen könnte!
Vielen lieben Dank im Voraus,
cynthia
Variabilität (ausgehend vom Kunden)
Vielen Dank! Was ist mit
Vier mögliche Situationen, die DL-Unternehmen mit fixierten Kapazitäten treffen können
gemeint? Könntest du mir da bitte weiter helfen?
Danke und noch schönen Abend
Kati
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Zitat:
Zitat von
kati-nyc
Vielen Dank! Was ist mit
Vier mögliche Situationen, die DL-Unternehmen mit fixierten Kapazitäten treffen können
gemeint? Könntest du mir da bitte weiter helfen?
Danke und noch schönen Abend
Kati
Vier mögliche Situationen Dienstleistungsunternehmen mit fixierten Kapazitäten treffen:
- Nachfrageüberschuss (Die Nachfrage übersteigt das Angebot zu einem bestimmten Zeitpunkt)
- Nachfrage übersteigt die optimale Kapazität (Es gibt eine Obergrenze an Nachfrage die befriedigt werden kann)
- Optimale Kapazität (Die optimale Kapazität bezeichnet jenes Angebotsniveau ab dem die Qualität der Dienstleistung sinkt, da mehr Kunden bedient werden)
- Angebotsüberhang (Das Angebot übersteigt die Nachfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt)
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Zitat:
Zitat von
csaf9200
i hätt a lösung für die klausur vom feber, bin morgen auf da hauptbib noch zum vorbereiten, nur 1 punkt is unklar - just in case noch irgendwer verirrt sich bei dem wetter auf dei bib
Könntest du nicht bitte kurz die Themengebiete erläutern, die zur Klausur im Febr gekommen sind? Weiß nicht, ob ich es morgen auf die bib schaffe...
vielen lieben dank!
glg, cynthia
AW: FP Juni 2010 Vertiefung
Hi!
Kennt ihr euch mit den Berechnungen zum optimalen Standort aus?
g, cynthia