MRS = -2 stimmt nicht, weil es sich bei dieser Aufgabe um eine "Randlösung" handelt. Da gilt p1 / p2 nicht !!
Druckbare Version
die optimale menge von 64 stimmt deshalb nicht, weil sie bereits ausserhalb der Zahlungsbereitschaft des einen liegt und deshalb zählt nur die Zahlungsbereitschaft von dem mit anderen, dann kommt man auf 3808 für die Beleuchtung.
hallo! also das mit dem verhältnisse der preise = MRS is eben nicht ganz richtig genau genommen ist es
- MRS(xy) = dU/dx/dU/y
und dann kommst auf a andere MRS, es is sicher a bissl gemein, weil im aufgabenblatt is es ja schon so gangen :(
ich glaube sogar, dass in den folien steht, dass es ungefähr die MRS is ... naja wie du schon sagst das is ÖKO ...
und wegen der theorie-frage, des würd mich auch interessieren hätt nämlich intuitiv auch gmeint, dass die richtig wäre!!
;-)
also sie war jetzt nicht gerade leicht, aber doch im rahmen der ps-aufgaben. meine güte, da sind 12 (!) aufgaben, wobei einige noch ähnlich gerechnet werden, ich denke, dass man da nicht die schuld beim institut/professorenteam suchen sollte.
ok, bis auf das emissionsbeispiel, aber für den legendären einser darf man die latte ja hoch setzen. und die eine verteilungs-frage mit den komplementen wäre bei mikro 1/2 noch eine leichte gewesen.
nur zur info, ich habe weder 8 noch 7 punkte, weiß aber genau wer schuld ist, dass ich die nicht habe: ich selber, punkt aus.
naja aber die Aufgaben sind für 1h Zeit doch recht heftig, da du alles durchrechnen musst...wenn du die dir Klausuren von früher anschaust dann steht wenigstens da, was genau gefragt wird. Und wenn bei den Klausuren 80% oder noch mehr durchfallen kann es doch nicht nur an den Studenten liegen oder?
noch wissen wir ja nicht, obs 80% erwischt dieses mal, oder?
wenns denn dieses jahr so ist, ists natürlich ein zeichen dafür, dass da was nicht passt. und sicherlich ists viel zu rechnen, aber bei zwei aufgaben, die m.e. am rechenintensivsten sind, die mit dem club-gut und die mit GRSza+GRSzb=GRTS, da konnte man 3 antworten schon nach dem standard-rechenvorgang ausschließen. dann noch einmal eine wohlfahrtsveränderung (ist ja immerhin nur ein dreieck oder maximal zwei dreiecke plus ein rechteck oder so), und es geht.
ich gebe zu, dass da keine zeit für rechenfehler ist, aber das ist halt auch ein weg, um "schwierigkeit" zu erreichen
Das ist sicher, meiner Meinung nach hat diese Klausur mit der Vorbereitung aus dem PS nur bedingt was gemeinsam. Eine Stunde ist klar zu wenig würde ich sagen! Wenn die Aufgaben wenigstens beinahe gleich wären wie im PS und man sich nicht jedes Mal neu einstellen müsste, aber im Gegenteil, bei jedem Versuch wird die Scheisse schwieriger! Da kann ich mir das PS ja gleich schenken:x So ein Pack!!
ja klar wissen wir nicht ob 80% durchfallen..aber bei den meisten Öko Klausuren ist die Durchfallsquote sehr hoch...Naja ok das mit dem Clubgut war geschenkt. Aber das war auch die einfachste Aufgabe. Ich muss zugeben man kann wirklich ein paar Antworten ausschließen wenn es heißt man muss alles ausrechnen. Aber in dem Stress verrrechnet man sich oft und dann kreuzt man vl keine Antwort ist richtig an weil man nichts raus bekommt. Naja im großen und ganzen finde ich einfach das die Vorbereitung im PS nicht ausreicht für so eine Klausur
Dem muss ich mich schon anschließen, die Vorbereitung, die wir durch PS und VO erhalten, ist mehr als dürftig.
Ich hab echt nix gegen fordernde Prüfungen, aber bei mir sieht's z.B. so aus:
- War fast immer auf der Vorlesung und habe bereits eine fast 40 seitige Mitschrift (getippt). Was ich verpasst hab, hab ich nachbearbeitet.
- War immer im PS und hab meine Aufgaben gemacht, und zwar nicht nur richtig, sondern so, dass ich sie verstanden hab od. zumindest das geglaubt habe zu verstehen.
- Hab sämtliche Varianten gerechnet und alles im Fragenkatalog und mich bemüht auch wirklich die Dinge zu verstehen.
- Hab den ganzen Stoff durch die Literatur auch ergänzt.
- Hab 2 Punkte gemacht!
Und ich glaube, ich bin nicht der Einzige, dem's so geht.
Klar könnt ich jetzt sagen: Dann liegt's mir auch nicht so (was ja auch stimmt), es sollte jedoch möglich sein, hier die Klausuren mit einem "möglichen" Lernaufwand zu bewältigen, wenn man nicht gerade ein Volltrottel ist. Und da ich in Mikro eine 1 hatte, kann ich wohl nicht ein mathematisch/ volkswirtschaftlicher Volltrottel sein.
Was mir aufgefallen ist: Man muss hier ständig das Rad neu erfinden. Weder in VO noch in PS werden die Rechenwege ausführlich (mit verschiedenen Varianten) erklärt. Online-Kurse sind auf der SOWI deshalb einfacher, weil man hier Rechenwege + Varianten an die Hand bekommt und durch Literatur ergänzt. Und das man das Werkzeug an die Hand bekommt, ist für mich der eigentliche Sinn eines Unterrichts.
Wenn ich mir's eh selbst beibringen soll, kann ich gleich eine Fernuni machen.
Tja, das hat gut getan! Und ist auch zu 100% meine Meinung.
Hat wer Bock auf eine Lerngruppe? Ist in meinen Augen echt die einzige Chance, die Sachen zu verstehen, wenn man nicht sowieso schon ein Überflieger in der Materie ist.
lg + nicht zuviel ärgern