AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Zitat:
Zitat von
ATR
Aber es könnte ja auch zuerst B entscheiden?!
Ja, sicher. Spielen wirs mal durch:
Wenn sich B für r entscheidet, wählt A z (Kombi r z)
Wenn sich B für t entscheidet, wählt A y (Kombi t y)
Wenn sich B für z entscheidet, wählt A y (Kombi z z)
Andersherum:
Wenn sich A für x entscheidet, wählt B t (Kombi x t)
Wenn sich A für y entscheidet, wählt B t (Kombi y t)
Wenn sich A für z entscheidet, wählt B t (Kombi z t)
Also haben wir das Gleichgewicht bei (y t).
Zur Überprüfung:
Wenn sich A für y entscheidet und B dann t wählt, hätte A lieber etwas anderes gewählt? Nein, denn dann hätte A nur eine Auszahlung von 0 (x) oder 5 (z) statt 8 bekommen.
Andersherum:
Wenn sich B für t entscheidet und dann A y wählt, hätte B lieber etwas anderes gewählt? Nein, denn dann hätte er eine Auszahlung von 2 (r) oder 4 (z) statt 7 bekommen.
So würd ichs jetzt erklärn.. Müsste eigtl passen.
lg
Weiß jemand wann wir die Ergebnisse (in etwa) bekommen??
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
wissts ihr ob man innerhalb einer frage teilpunkte bekommt??
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Zitat:
Zitat von
Anki
Ja, sicher. Spielen wirs mal durch:
Wenn sich B für r entscheidet, wählt A z (Kombi r z)
Wenn sich B für t entscheidet, wählt A y (Kombi t y)
Wenn sich B für z entscheidet, wählt A y (Kombi z z)
Andersherum:
Wenn sich A für x entscheidet, wählt B t (Kombi x t)
Wenn sich A für y entscheidet, wählt B t (Kombi y t)
Wenn sich A für z entscheidet, wählt B t (Kombi z t)
Also haben wir das Gleichgewicht bei (y t).
Zur Überprüfung:
Wenn sich A für y entscheidet und B dann t wählt, hätte A lieber etwas anderes gewählt? Nein, denn dann hätte A nur eine Auszahlung von 0 (x) oder 5 (z) statt 8 bekommen.
Andersherum:
Wenn sich B für t entscheidet und dann A y wählt, hätte B lieber etwas anderes gewählt? Nein, denn dann hätte er eine Auszahlung von 2 (r) oder 4 (z) statt 7 bekommen.
So würd ichs jetzt erklärn.. Müsste eigtl passen.
lg
Weiß jemand wann wir die Ergebnisse (in etwa) bekommen??
Hm, hab mich wohl damit zu wenig beschäftigt, dachte ein Gleichgewicht besteht nur wenn beide die maximal Mögliche Auszahlung erhalten - danke für die Erklärung.
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Zitat:
Zitat von
elln
wissts ihr ob man innerhalb einer frage teilpunkte bekommt??
Ja, bekommt man.
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Gibt es bei der Nash-aufgabe dann mehr als zwei dominate strategien?
was meint ihr wo wir das ergebnis finden werden...?
ecampus? kann mir nicht vorstellen das es lange dauert.
kriegen dann sicher auch eine email.
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Gibt es bei der Nash-aufgabe dann mehr als zwei dominate strategien?
was meint ihr wo wir das ergebnis finden werden...?
ecampus? kann mir nicht vorstellen das es lange dauert.
kriegen dann sicher auch eine email.
hallo...
in diesem beispiel kann es schon mal nicht mehr als 2 dominante strategien geben, da nur zwei spieler mitspielen! :-D
jedoch hatte nur der spaltenspieler eine dominante strategie, der zeilenspieler hatte keine!!
ich geh mal davon aus, dass die ergebnisse im laufe der nächsten woche im e-campus stehen sollten...
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Hallo,
also bei diesem Beispiel ging es ja nicht um dominante Strategien, sondern um dominierte! oder habe ich da was falsch verstanden. Ich habe gedacht dass eine dominierte Strategie das genaue Gegenteil einer dominanten Strategie ist?
Bitte um Korrektur falls ich mich irre.
Aber wenn ich richtig liege, dann hat A eine dominierte Strategie in x ( weil er die ja nie spielen würde), und B hat ja eine dominante Strategie in t, daraus müsste dann folgen dass die beiden anderen dominierte sind.
Meiner Meinung nach stimmen also folgende Antworten:
b) Die Strategiekombination (y,t) ist ein Nashgleichgewicht
c)Die Strategie x ist für Spieler A eine dominierte Strategie
und beim Nashgleichgewicht in gemischten Strategien bin ich mir nicht sicher wie das bei einer Matrix mit 3 Spalten und Zeilen funktioniert.
Wie lauten denn da die Wahrscheinlichkeiten? p,(1-p) und die dritte?
oder ist das dann jeweils ein Drittel.
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Zitat:
Zitat von
csag8729
Hallo,
also bei diesem Beispiel ging es ja nicht um dominante Strategien, sondern um dominierte! oder habe ich da was falsch verstanden. Ich habe gedacht dass eine dominierte Strategie das genaue Gegenteil einer dominanten Strategie ist?
Bitte um Korrektur falls ich mich irre.
Aber wenn ich richtig liege, dann hat A eine dominierte Strategie in x ( weil er die ja nie spielen würde), und B hat ja eine dominante Strategie in t, daraus müsste dann folgen dass die beiden anderen dominierte sind.
Meiner Meinung nach stimmen also folgende Antworten:
b) Die Strategiekombination (y,t) ist ein Nashgleichgewicht
c)Die Strategie x ist für Spieler A eine dominierte Strategie
und beim Nashgleichgewicht in gemischten Strategien bin ich mir nicht sicher wie das bei einer Matrix mit 3 Spalten und Zeilen funktioniert.
Wie lauten denn da die Wahrscheinlichkeiten? p,(1-p) und die dritte?
oder ist das dann jeweils ein Drittel.
hey! mal ne frage! so wie du das mit der dominierten Strategie erklärt hast, leuchtet mir jetzt ein. Nur ich find die dominierte Strategie in den folien nicht...woher hast du das??
sg
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Hm gute Frage, ich glaub nicht dass das in den Folien steht. Bei uns hat das der Balafoutas mal gesagt glaube ich.
AW: Nachbesprechung PS-Schlussklausur 11.06.2010
Zitat:
Zitat von
csag8729
Ich habe gedacht dass eine dominierte Strategie das genaue Gegenteil einer dominanten Strategie ist?
Zitat:
Was heißt dominante Strategie, dominierende Strategie und dominierte Strategie?`
Eine dominierte Strategie ist eine, die von einer andere dominiert wird (passiv). Eine dominierende Strategie ist eine, die eine andere dominiert (aktiv). Eine dominante Strategie ist strenggenommen eine, die alle anderen Strategien desselben Spiels dominiert. Wenn eine Strategie eine andere dominiert, dann nennt man aber oft die dominierende Strategie auch "die dominante Strategie". Weil "dominierende Strategie" so hässlich klingt, spricht man auch vom "Konzept der dominanten Strategie", obwohl man eigentlich "der dominierenden Strategie" oder "der dominierten Strategie" sagen sollte. Oft sagt man daher auch "Dominanzkriterium" oder "Konzept der Dominanz" oder eben einfach Dominanz.
Siehe http://www.spieltheorie.de/Spieltheo...-strategie.htm