AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
hat wer eine Ahnung wie der Rechenweg für folgende Aufgabe lautet ?
Man hat die Anzahl von Beobachtungen n=16, das Arithmetische Mittel xquer = 6 und die Varianz s^2= 2,4
was passiert wenn zu den Beobachtungen zwei weitere x1=6 und x2=6 dazukommen, wie lautet die neue Varianz ?
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
hey daniel!
ich hab das so gerechnet
n=16 + 2 neue Beobachtungen x1=6; x2=6
xquer=6
s^2=2,4
=> 16*6=96 (Summe xi) +6 (x1) + 6 (x2) =108 (summe xi neu)
108/18(n neu) =6 (x quer neu)
Die Varianz kannst du ja mit der Formel rechnen: 1/(n-1) * Summe xi^2 - n/(n-1) + xquer^2; das Problem is hier, dass du summe xi^2 nicht gegeben hast und du darfst nicht einfach von oben die 96^2 nehmen.
Deshalb Varianz alt (2,4) = 1/(16-1) + x^2 - 16/(16-1) * 6^2
auf x^2 umformen => x^2= (2,4 + 16/15 *6^2) / 15
x^2 = 612 (=Summe der xi^2)
x^2 neu = 612 + 6^2 (x1) + 6^2 (x2) = 684 (Summe xi^2 neu)
jetzt einfach alle neuen werte in die varinazformel einsetzen:
1/(18-1) * 684 - 18/(18-1) *6^2 = 2,117647059 (Varinaz neu)
und Standardabweichung neu ist dann einfach die Wurzel aus dem ( rund 1,46)
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
danke! Bitte hier um hilfe ich komm nicht drauf!
bei einem statistiktest generiert ein computer zufällig fragen für studenten. die wahrscheinlichkeit, dass die 1. frage richtig beantwortet wird, liegt bei 80%. immer wenn eine frage richtig beantwortet wurde, wird die nächste generierte frage ein bisschen schwerer und die wahrscheinlickeit diese auch richtig zu beantwortet sinkt um 10%-Punkte. Bei einer falsch beantworteten Frage bleibt die nächste frage im gleichen schwierigkeitsgrad und die wahrscheinlichkeit diese nun richtig zu beantworten bleibt bei 80%. angenommen die 2. frage wurde falsch beantwortet. mit welcher wahrscheinlichkeit hat der student die 1. frage richtig beantwortet?
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
Zitat:
Zitat von
handballhexe
danke! Bitte hier um hilfe ich komm nicht drauf!
bei einem statistiktest generiert ein computer zufällig fragen für studenten. die wahrscheinlichkeit, dass die 1. frage richtig beantwortet wird, liegt bei 80%. immer wenn eine frage richtig beantwortet wurde, wird die nächste generierte frage ein bisschen schwerer und die wahrscheinlickeit diese auch richtig zu beantwortet sinkt um 10%-Punkte. Bei einer falsch beantworteten Frage bleibt die nächste frage im gleichen schwierigkeitsgrad und die wahrscheinlichkeit diese nun richtig zu beantworten bleibt bei 80%. angenommen die 2. frage wurde falsch beantwortet. mit welcher wahrscheinlichkeit hat der student die 1. frage richtig beantwortet?
kuckste da(-:
http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=31681&page=3
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
Zitat:
Zitat von
HerrErt
kuckste da(-:
wo soll ich kucken?
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
halloo leute
kann mir vielleicht jemand genau sagen wie viele seiten ich handbeschrieben zur prüfung mitnehmen darf??
danke
lg
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
Hallo kann mir jemand von euch erklären wie man den stichprobenumfang berechnet wenn die Länge des konfidenzintervalls bekannt ist, so wars auch bei der letzten klausur das Beispiel von der Nadelmanufaktur!
danke im voraus
lg
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
csam2136
Am besten schau dir die allerletzte nummer der Musteraufgaben an, da ist so ein BSP.
12 f)
AW: Gesamtprüfung 29.09.2010
Ich hätte auch noch eine Frage zum thema konfidenzinterfalle.
Bei eingen Beispielen gibt es unten noch angaben wie folgt:
Ex
Ex^2
Ex ist der Erwatungswert aber was ist Ex^2?