hab auch kein plan!... kann man das nicht auf der unihomepage rauskriegen! oder schreib doch der ÖH mal ne mail oder ruf an, die sagen es dir bestimmt!
Druckbare Version
hab auch kein plan!... kann man das nicht auf der unihomepage rauskriegen! oder schreib doch der ÖH mal ne mail oder ruf an, die sagen es dir bestimmt!
Gute Idee jmd. mal darauf anzusprechen!!!
ES IST ZUM KOTZEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glaube dass Prof. Michael Habersam der richtige Ansprechpartner wäre.
Er ist der "Program Manager"
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/be...d-contact.html
Ja, Prof. Habersam ist als Studienbeauftragter für WiWi sicherlich der richtige Ansprechpartner dafür. Siehe auch folgende Information zu seiner Sprechstunde.
Und zur angesprochenen Problematik: die "Hürde", um SBWL-Module machen zu können, finde ich auch übertrieben. Wenn man nicht alle Kernmodule im Juli bzw. im Februar abschließt, dann riskiert man ein ganzes Semester zu verlieren. Diejenigen, die sich in VWL vertiefen, haben es leichter, da sie nicht die gesamten Module aus dem volkswirtschaftlichen Kernbereich brauchen, um SVWL-Module zu machen.
Deswegen mein Tipp (wenn ihr euch in BWL vertiefen wollt): fangt nach den Einführungsmodulen so früh wie möglich mit den Kernmodulen (sprich externes + internes RW + die 4 GdM-Module) an. Die Module aus dem volkswirtschaftlichen Kernbereich kann man eventuell auch parallel neben den SBWL-Modulen machen.
Ein Lösungsweg wurde übrigens noch nicht genannt: man kann auch SVWL-Module als Wahlmodule in der BWL-Vertiefungsrichtung machen (was aber auch nicht jedermanns Sache ist). Voraussetzung dafür sind "nur" zwei Module aus dem volkswirtschaftlichen Kernbereich, die von SVWL-Modul zu SVWL-Modul abweichen. Das steht im Vorlesungsverzeichnis geschrieben.
Was einem leider jedoch nicht viel nützt, da man ja das SBWL Grundlagenmodul unbedingt benötigt um die Vertiefung machen zu können und somit dennoch ein Semester verlieren würde.
Ich war heute auf der SoWi - bin von ÖH hin zum Institut bis hin zum Sekretariat von der Fink gegangen, die jedoch nicht da war. Nun hab ichs per Mail probiert. Warten wir mal ab. Wenn's was Neues gibt, schreib ich's hier auf jeden Fall!
Eigentlich sind es 4 Module, nämlich TÖE1, TÖE2, Makroökonomik und Ökonomik des öffentlichen Sektors.
Wie gesagt: die zwei Module, die vorausgesetzt werden, sind von Modul zu Modul unterschiedlich. Manchmal ist es TÖE1 und TÖE 2, manchmal TÖE1 und Makro, manchmal TÖE1 und Ökonomik des öffentlichen Sektors usw. Das musst du im Vorlesungsverzeichnis nachlesen.
Anki, es wäre wirklich eine Idee zum Prof. Habersam zu gehen... Er hat normalerweise für Probleme immer ein offenes Ohr.
Ein VWL-Modul will ich eigentlich nicht machen. Auch das ERP-Modul kommt für mich nicht in Frage - mir hat BW Integration schon gereicht ;) Für mich wäre die einzige Lösung zwei SBWL GL und einen SBWL VT Kurs zu machen (mir fehlt noch ein SBWL GL Kurs, da ich letztes Semester nur einen bekommen habe). Aber das schaff ich neben der Bachelorarbeit rein vom zeitlichen Aufwand her gar nicht, befürchte ich.