AW: Case study-Trendlinie
kann mir bitte jemand sagen, wofür ich genau noch mal den solver brauch?
AW: Case study-Trendlinie
Mit dem Solver wird die Steigung der Capital market line maximiert, und so das tangential portfolio bestimmt.
AW: Case study-Trendlinie
Zitat:
Zitat von
csag8729
Mit dem Solver wird die Steigung der Capital market line maximiert, und so das tangential portfolio bestimmt.
es tut mir leid, ich schaff das leider nicht. i hab das irgendwie nicht so gemacht. hab zwar die steigung und den risikolosen zins, weiß aber nicht, wie ich den solver anwenden muss. könntest du mir bitte helfen?
dankeschön :)
AW: Case study-Trendlinie
Ja also zuerst berechnest du die Steigung ja nur mit 2 Punkten, da hast du das tangential Portfolio ja noch nicht. Dann klickst du das Feld mit der STeigung an und gehst in den Solver. Die Steigung soll Max werden. Als veränderbare Zellen gibst du die mit den Anteilen der Aktien im Portfolio an und als Nebenbedingung muss die Summe der Anteile 1 sein. Dazu musst du in einem Feld die Summe der Anteile bilden, dieses dann in der Nebenbedingung anklicken und =1 setzen. Dann auf lösen, und es sollten die maximierte Steigung der CML und die richtigen Anteile im Tangentialportfolio herauskommen.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
AW: Case study-Trendlinie
Zitat:
Zitat von
csag8729
Ja also zuerst berechnest du die Steigung ja nur mit 2 Punkten, da hast du das tangential Portfolio ja noch nicht. Dann klickst du das Feld mit der STeigung an und gehst in den Solver. Die Steigung soll Max werden. Als veränderbare Zellen gibst du die mit den Anteilen der Aktien im Portfolio an und als Nebenbedingung muss die Summe der Anteile 1 sein. Dazu musst du in einem Feld die Summe der Anteile bilden, dieses dann in der Nebenbedingung anklicken und =1 setzen. Dann auf lösen, und es sollten die maximierte Steigung der CML und die richtigen Anteile im Tangentialportfolio herauskommen.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Hey, danke für die ausführliche info. hab das auch genau so gemacht gehabt, aber bei mir verändert sich einfach nix. kannst du dir evtl. vorstellen, woran das liegen könnte??
AW: Case study-Trendlinie
Nein, da kann ich dir leider auch nicht mehr weiterhelfen. Sorry
AW: Case study-Trendlinie
Zitat:
Zitat von
csag8729
Hey,
das mit den 2 Punkten hab ich glaub ich schon verstanden. Als 2. Punkt kann ich ja eines der ganzen PFs nehmen, die in der Grafik sind, oder? Ich weiß nur nicht wie das mit dem Zeichnen geht. Wie zeichnet man denn den WErt in die Grafik?
Wenn ich mit rechtsklick eine trendlinie einfüge dann ist das eine linie durch die ganzen Datenpunkte und ich kann das nicht ändern! :sad: Ich häng dir meine Grafik mal an, vielleicht kannst du mir das ja zeigen oder ich habe etwas ganz falsch gemacht.
Danke inzwischen, auf jeden fall!
Hallo, ich habe eine Frage. Wie hast du deine Grafik gezeichnet? Also die einzelnen PF-Punkte. Ich versuche schon sicher seit einer Stunde, einzelne PF zu berechnen damit es so aussieht wie diese Grafik - es schaut bei mir aber viel durcheinander aus. Was du die PF simuliert? Wie? Ich bitte um hilfe.
Danke