Hat irgendjemand die Aufgabe mit dem Hühnerfleisch schon gemacht? ... Varianz berechnen
cheers
Druckbare Version
Hat irgendjemand die Aufgabe mit dem Hühnerfleisch schon gemacht? ... Varianz berechnen
cheers
@ STEADY:
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
5
6
7
8
9
10
11
12
P(x)
0.4
0.2
0.2
0.05
0.05
0.05
0.05
0
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.1*x)
[oder -e-0.1x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
[B]Hey!
[/B]also ich hab ganze genau die gleiche aufgabe und hab jetzt gerechnet:
jeden x-wert (5-12) in deine funktion (-e..) einsetzen und die jeweiligen ausgerechneten werte mit der jeweiligen wahrscheinlichkeit multiplizieren
--> -e^(-0.1*5) * 0.4
und alle werte dann zusammenaddieren ;)
hoff ich habs ned zu kompliziert erklärt!als gesamtergebnis kommt bei mir
-0.53 raus.
grüße
Ich habs folgende aufgabe und habe dann den erwarteten Nutyen berechnet mit ln also so:
ln(10)*0.05+ln(12)*0.27....usw
Ist dies falsch?:shock:
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
10
12
14
16
18
20
P(x)
0.5
0.27
0.12
0.06
0.04
0.01
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.01*x)
[oder -e-0.01x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Die Teilnahmerzahlen von insgesamt 22 Proseminaren wurde erhoben; sie reichen von 20 bis 30.20, 21,21,24,25,25,25,26,26,26,26,27,27,27,28,28,28,30 ,30,30,30,30Ermitteln Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten! Runden Sie auf 2 Kommastellen!
Teilnahmerzahlen
kumulierte relative Häufigkeit
20
0,05
21
0,14
24
0,19
25
0,33
26
0,51
27
0,65
28
0,79
30
1,02
Eigentlich sollte doch 1 rauskommen oder? Aber wenn ich die Zahlen runde komme ich auf 1.02!? Rund ich falsch oda an was liegt das?
Die Standardabweichung einer Verteilung beträgt 3.2. Die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel beträgt 53 555.2. Wie groß ist die Anzahl der Beobachtungen (in ganzen Zahlen)?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Merkmal „Größe einer Person“ zu? (Mehrfachantwort möglich)
intervallskaliertes, metrisches, stetiges Merkmal
verhältnisskaliertes, metrisches, diskretes Merkmal
verhältnisskaliertes, metrisches, stetiges Merkmal
Keine Aussage trifft zu
Bin mir hier nicht sicher was man unter verhältnisskaliert versteht?
Das folgende Histogramm zeigt die Ergebnisse einer Statistik-Klausur,bei der maximal 100 Punkte erreicht werden konnten. (var1 = erreichte Punktezahl)
Welchen Wert hat die Klassenmitte der dritten Klasse?
Hier ist noch eine Grfik gegeben verstehte jedoch nicht was man tun muss.
Wäre super wenn mir jemand einen Ansatz zu den Aufgebn geben könnte.
ich habe es auch so gemacht . nur habe ich so gerechnet :
e^(-0.1*5)*0.4 - e^(-0.1*6)*0.2 ... usw.
ich bin mir nur nicht sicher ob das auch wirklich stimmt . du sagst ja zusammenaddieren ich habe jedoch immer mit - gerechnet ? was denkst du ? stimmt deine lösung oder meine ?
Hier meine ersten Lösungen:
T-Shirts werden mit den Größen "Small", "Medium" und "Large" verkauft. Über welches Skalenniveau verfügt die Variable "Größenbezeichnung"?
AW ORDINAL
Der Variationskoeffizient ist ein maßstabsunabhängiges Streuungsmaß, das zum Vergleich unterschiedlicher Streuungen geeignet ist.
AW RICHTIG
Ein renommierter Verlag für Automagazine möchte ein neues Hochglanzmagazin herausbringen. Zu diesem Zweck untersuchte man in einer Studie mit 10 befragten Personen, wie viele Magazine ein jeder mit dem Thema Auto abonniert hat: 2,1,3,1,1,2,1,3,2,1
Wie lautet der Median? (auf 1 Nachkommastelle genau)
(Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)
AW 1,7
Der folgende Boxplot zeigt die Verteilung der Zinsen verschiedener Banken. Wo liegt der Median? AW genau bei 3
http://e-campus.uibk.ac.at/@@2BEA708...c3a/zinsen.bmp
MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtung und xmw das arithmetische Mittel:
n = 29, xmw = 10
Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu ,wenn eine weitere Beobachtung x = 5 dazukommt (auf zwei Dezimalstellen genau!)
AW 9,83
Ich bräuchte bitte noch hilfe bei den beiden Beispielen mit der Nutzenfunktion? Soll man den x-Wert einfach einsetzen in die Funktion? kann man das auch mit ln(10) rechnen statt mit exp (irgendwie nimmt mir stata das nicht) oder wisst ihr vielleicht wie ich das in stata eingeben kann?
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x12345678P(x)0.510.210.110.070.040.030.020.01
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,22*x)*10
[oder -e-0.22x*10, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
10
12
14
16
18
20
P(x)
0.5
0.27
0.12
0.06
0.04
0.01
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.2*x)*100
[oder -e-0.2x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif