AW: aufgabenblatt 3 rützler
Siehe buch seite 583! Achtung in unserem beispiel sind die grenzkosten nicht null!
AW: aufgabenblatt 3 rützler
das habe ich alles schon gemacht, und i krieg trotzdem was anderes raus. meine reaktionskurve ist Q1= 7,5-0,5 Q2. ist die falsch?
AW: aufgabenblatt 3 rützler
Ja hab ich auch so, r2= q2=7-0,5q1
q1=7,5-0,5(7-0,5q1), q1=5,3333
Das ergebnis bei q2 einsetzten, q2=4,3333
AW: aufgabenblatt 3 rützler
vielen dank da90, jetzt hab ich den fehler endlich gefunden! DANKE!!!
AW: aufgabenblatt 3 rützler
Zitat:
Zitat von
StephanS
E1=P*Q1
Dann GE ausrechnen, dass habe ich GE = GK gesetzt,
dann bekommst du die Rekationsfunktions für Q1 in der Q2 auftaucht, wenn du E2=P*Q2 machst kommst du auf die Reaktionfunktion von Q2, dann einfach Q2 in Q1 einsetzten und du bekommst jeweils die Menge Q1 und Q2 und kommst über die Menge Qtotal auf den Preis.
Dann eben Gewinn etc berechnen.
Bei b setzt du einfach die Reaktionfunktion von Q2 in die E1=P*Q1 ein, da U1 ja denkt, dass U2 diese Reaktionfuktion hat und somit ihre Erlösfkt. in Abhängigkiet dazu setzt, und machst auch wieder GE=GK und kommst somit wieder auf Q1 und dadurch auf Q2 und dann Qtotal und dadurch dann auf P.
Sorry ich steh grad voll auf dem schlauch...was ist bei dir GE und was GK? und wie kommst du auf E1=P*Q1?
Hoffentlich kannst mich entwirren ;)
AW: aufgabenblatt 3 rützler
kann jemand bitte den rechenweg bei aufgabe 2 erklären?? ich komm da nicht weiter
AW: aufgabenblatt 3 rützler
@csak3846
GE ist der Grenzerlös also die Ableitung von E1 und Erlöse sind ja bekanntlich Preis*Menge! also Erlös1 = Preis 1 * Menge 1, wobei ja hier im Preis Qtotal vorkommt und du deswegen in der Erlös-Formel Q1 und Q2 drinnen hast, da ja hier Q1 und Q2 direkt voneinander abhängen.
GK sind die Grenzkosten, diese erhälst du wenn du C(Q) ableitest.
@tucman5
Bei Aufgabe 2b musst du nur Gewinn (total) = Gewinn 1 + Gewinn 2 rechnen, diesen Gewinn dann nach P ableiten um den Preis zu erhalten der gewinnmaximal ist.
Diesen dann in die Gewinnfunktion einsetzt und schon hast du deinen maximalen Gewinn.
AW: aufgabenblatt 3 rützler
Zitat:
Zitat von
StephanS
@csak3846
GE ist der Grenzerlös also die Ableitung von E1 und Erlöse sind ja bekanntlich Preis*Menge! also Erlös1 = Preis 1 * Menge 1, wobei ja hier im Preis Qtotal vorkommt und du deswegen in der Erlös-Formel Q1 und Q2 drinnen hast, da ja hier Q1 und Q2 direkt voneinander abhängen.
GK sind die Grenzkosten, diese erhälst du wenn du C(Q) ableitest.
@tucman5
Bei Aufgabe 2b musst du nur Gewinn (total) = Gewinn 1 + Gewinn 2 rechnen, diesen Gewinn dann nach P ableiten um den Preis zu erhalten der gewinnmaximal ist.
Diesen dann in die Gewinnfunktion einsetzt und schon hast du deinen maximalen Gewinn.
Danke für die schnelle Antwort :)
aber bei mir kommt für Q1 und Q2 immer eine minus Zahl raus?!?
AW: aufgabenblatt 3 rützler
dann machst du was falsch, poste doch mal dein rechenweg von anfang an, dann können wir dir sagen wo der fehler steck.
AW: aufgabenblatt 3 rützler
Zitat:
Zitat von
da90
hier sind mal meine ergebnisse:
1a) q1=5,333, q2=4.3333, Q=9,66666, P=31
1b) q1=8, q2=3, q=11, P=27
2a) p1=6.35, P2=10,59, Q1=50,84, Q2=31,76
2b) p=18, Gewinn=972
i hoff, dass ich keinen tipp-, rechen- o vorzeichenfehler hab!!!
wie kommst du denn auf deine ergebnisse von 2a)? ich komm da auf p1=12,21 und p2= 12,86
und wie funktioniert die nummer 2b?
könntest du vl deine rechenwege kurz posten?