AW: Wochentest Kapitel 6,7
1) 1.33
2) 2.37
3) 1.33
4) 2.14
5) 1.66
6) 0.5
7) 0
8) 1000
9) 1999.87
10) 71785
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sireric
1) 1.33
2) 2.37
3) 1.33
4) 2.14
5) 1.66
6) 0.5
7) 0
8) 1000
9) 1999.87
10) 71785
hallo!
Könntest du vielleicht die rechengänge von nummer 8 - 10 posten. Ich steh irgendwie auf der leitung und brauch etwas hilfe!
Danke
AW: Wochentest Kapitel 6,7
ja bitte die rechenwege für 8-10 posten, steh ebenfalls voll auf der leitung!
danke
AW: Wochentest Kapitel 6,7
und mit der Theoriefrage komm ich sogar mit Hilfe des Buches nicht weiter!! hrr!
i need help!
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
Casalorenzo
und mit der Theoriefrage komm ich sogar mit Hilfe des Buches nicht weiter!! hrr!
i need help!
englische ausgabe, 6th edition, S 194 kap 6
the marginal product of labor curve
AW: Wochentest Kapitel 6,7
kennt jemand die rechenwege von 6 und 7?
Ich bekomm bei der 6. nämlich 3,5 und bei der 7. 1,33 raus :???:
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zur Letzten Frage ...
Das 5. von oben ist sogar das Buch, besser findet man es aber im Wiki Artikel ;)
http://tinyurl.com/22o6h2u
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sireric
1) 1.33
2) 2.37
3) 1.33
4) 2.14
5) 1.66
6) 0.5
7) 0
8 ) 1000
9) 1999.87
10) 71785
stimmt alles, habs grad abgeschickt ! ;)
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
fan
englische ausgabe, 6th edition, S 194 kap 6
the marginal product of labor curve
hab die deutsche ausgabe
6.2.4 und 6.2.5
Das Grenzprodukt der Arbeit entspricht der aus einer Steigerung des Arbeitskräfteeinsatzes um eine Einheit reusultierenden Änderung der Gesamtproduktion. In dem Punkt, in dem die Gesamtproduktion maximiert wird, ist die Steigung der Tangente an die Gesamtproduktkurve gleich null genau wie das Grenzprodukt. Über diesen Punkt hinaus wird das Grenzprodukt negativ.
Das Gesetz des abnehmenden Grenzerträge besagt, dass, wenn sich der Einsatz eines Inputs in gleichmäßigen Zuwächsen erhöht (wobei andere Inputs fix sind), schließlich ein Punkt erreicht wird, in dem sich die daraus resultierenden Zuwächse des Outputs verringern. Ist der Arbeitskräfteeinsatz gering (und das Kapital fix), wird durch die zusätzliche Arbeit der Ouptut beträchtlich gesteigert; dies ist oftmals der Tatsache zuzuschreiben, dass die Arbeitskräfte sich nunmehr speziellen Aufgaben widmen können. Schließlich tritt doch das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge ein: Gibt es zu viele Arbeitskräfte, so werden einige von ihnen ineffektiv und das Grenzprodukt der Arbeit sinkt.
kann ich dies als Antwort gelten lassen?
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
Casalorenzo
hab die deutsche ausgabe
6.2.4 und 6.2.5
Das Grenzprodukt der Arbeit entspricht der aus einer Steigerung des Arbeitskräfteeinsatzes um eine Einheit reusultierenden Änderung der Gesamtproduktion. In dem Punkt, in dem die Gesamtproduktion maximiert wird, ist die Steigung der Tangente an die Gesamtproduktkurve gleich null genau wie das Grenzprodukt. Über diesen Punkt hinaus wird das Grenzprodukt negativ.
Das Gesetz des abnehmenden Grenzerträge besagt, dass, wenn sich der Einsatz eines Inputs in gleichmäßigen Zuwächsen erhöht (wobei andere Inputs fix sind), schließlich ein Punkt erreicht wird, in dem sich die daraus resultierenden Zuwächse des Outputs verringern. Ist der Arbeitskräfteeinsatz gering (und das Kapital fix), wird durch die zusätzliche Arbeit der Ouptut beträchtlich gesteigert; dies ist oftmals der Tatsache zuzuschreiben, dass die Arbeitskräfte sich nunmehr speziellen Aufgaben widmen können. Schließlich tritt doch das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge ein: Gibt es zu viele Arbeitskräfte, so werden einige von ihnen ineffektiv und das Grenzprodukt der Arbeit sinkt.
kann ich dies als Antwort gelten lassen?
so ähnlich hab ich das auch... allerdings solltest noch ein beispiel erfinden